Sparsamere Flugzeuge, schnellere Smartphones, langlebigere mobile Endgeräte: Neue Materialien, die bis in ihre Nano-Strukturen präzise gefertigt sind, ermöglichen die Herstellung solcher umwelt- und benutzerfreundlichen Technologien. Mathematiker der Universität Graz haben eine Methode entwickelt, mit der sich die chemische Zusammensetzung dieser Materialien auf atomarer Ebene in 3D darstellen lässt. Die Erkenntnisse wurden soeben im Fachjournal Nanoscale veröffentlicht.
„Im Fall von Legierungen spielen beispielsweise chemische Phasenübergänge eine wesentliche Rolle, die mit vorhandenen Methoden nur unzulänglich abgebildet werden können. Die Verteilung von Elementen im Nano-Bereich hat hier aber große Auswirkungen auf die Eigenschaften der Materialien“, beschreibt Kristian Bredies vom Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen der Universität Graz. Um mit diesen Legierungen leichte, aber feste Flugzeugwände oder auch besonders effiziente Halbleiter produzieren zu können, muss man die exakte Struktur und chemische Zusammensetzung des Materials analysieren können. Die dafür eingesetzte Elektronentomografie hat bis dato nur unscharfe Bilder geliefert. Bredies und sein Team haben nun aber einen Algorithmus gefunden, der das Rauschen entfernt und auf Nano-Ebene sehr präzise 3D-Einsichten ermöglicht.
Entwickelt wurde die Methode in Zusammenarbeit mit der TU Graz. Am dortigen Zentrum für Elektronenmikroskopie, wo die tomografischen Daten aufgenommen werden, kommt sie auch bereits zum Einsatz. „Da es sich um Grundlagenforschung handelt, sind weitere Anwendungen, etwa in den Biowissenschaften oder in der Medizin, natürlich denkbar“, ergänzt Bredies.
Univ.-Prof. Dr. Kristian Bredies
Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen der Universität Graz
Tel.: 0316/380-5170
E-Mail: kristian.bredies@uni-graz.at
https://pubs.rsc.org/en/Content/ArticleLanding/2019/NR/C8NR09058K
Mathematiker Kristian Bredies hat einen Algorithmus entwickelt, der Materialanalysen auf Nano-Ebene ...
Source: Uni Graz/Eklaude
Mathematiker Kristian Bredies hat einen Algorithmus entwickelt, der Materialanalysen auf Nano-Ebene ...
Source: Uni Graz/Eklaude
Criteria of this press release:
Journalists
Materials sciences, Mathematics
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).