Der demografische Wandel beeinflusst zunehmend die Arbeitswelt. Es scheiden mehr Arbeitnehmer*innen der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Arbeitsleben aus, als es nachrückende Schul- und Hochschulabgänger*innen gibt. Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung neue Mitarbeiter*innen zu gewinnen und daran mitzuwirken die Gesundheit aller Beschäftigten zu erhalten. Mit dieser aktuellen Thematik beschäftigt sich das 7. Ilse Schulz-Forum am Universitätsklinikum Ulm.
Unter dem Motto „Generationen in der Arbeitswelt“ können sich alle Interessierten am Donnerstag, 4.April 2019 von 14.30 bis 17.00 Uhr, im Konferenzzentrum im Zentrum für Innere Medizin, Albert-Einstein-Allee 23 in Ulm, informieren und austauschen.
In einem Impulsvortrag wird Elke Hoyer, Lehrkraft der Innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildung am Universitätsklinikum Ulm, Zahlen und Fakten zur Demografie und des Wertewandels und deren Einfluss auf den Arbeitsmarkt und die Arbeitsprozesse darlegen. Bei der anschließenden Diskussion mit Franziska Aurich, Studentin der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften, und Johanna Thiele, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, können Erfahrungen ausgetauscht und Chancen für die Arbeitswelt erörtert werden.
„Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass zum Beispiel Pausen, Gleitzeit und der Blick ins Grüne die Menschen unterstützen gesund zu bleiben und effektiver zu arbeiten“, sagt die Wissenschaftlerin.
„Im Rahmen des Ilse Schulz-Forums können sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Ulm sowie die interessierte Öffentlichkeit über ein aktuelles Thema aus den Bereichen Medizin und Pflege austauschen und gemeinsam diskutieren. Wir freuen uns auf das 7. Ilse Schulz-Forum und eine rege Teilnahme ,“ sagt die Organisatorin des Forums und Beauftragte für Chancengleichheit des Universitätsklinikums Ulm, Barbara Klingler-Volswinkler.
Hintergrundinformation:
Seit 2015 wird das zweimal jährlich stattfindende Ilse Schulz-Forum veranstaltet. Namensgeberin Ilse Schulz leitete von 1969 bis 1984 den Pflegedienst der Ulmer Kliniken und förderte in dieser Zeit besonders die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Ilse Schulz-Forum soll den Austausch und Wissenstransfer der verschiedenen Bereiche des Ulmer Universitätsklinikums und der Öffentlichkeit dienen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung erleichtert die Organisation und kann per E-Mail mit dem Betreff: 7. Ilse Schulz-Forum an Barbara.Klingler-Volswinkler@uniklinik-ulm.de geschickt werden. Anbei finden Sie den Flyer zum 7. Ilse Schulz-Forum.
Das Forum ist nach Ilse Schulz benannt, die von 1969 bis 1984 den Pflegedienst der Ulmer Kliniken le ...
Source: Foto: Universitätsklinikum Ulm
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
Das Forum ist nach Ilse Schulz benannt, die von 1969 bis 1984 den Pflegedienst der Ulmer Kliniken le ...
Source: Foto: Universitätsklinikum Ulm
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).