idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2019 09:46

Erstmals sexuell übertragene Infektion in Wildvogelpopulation experimentell bestätigt

Mag. Nina Grötschl Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Sexuell übertragene Infektionen wurden bislang vor allem bei Haustieren und wenigen käfiggehaltenen Wildtierarten bestätigt. Eine experimentelle Bestätigung in der freien Wildbahn gab es dagegen noch nicht. Forschenden der Vetmeduni Vienna und aus Frankreich gelang dies nun erstmals in einer Dreizehenmöwen-Population, indem sie bei Männchen den Samenfluss mit einem einfachen Ringaufsatz an der Kloake blockierten. Ohne diesen „Keuschheitsgürtel“ infizierten sich Weibchen mit einem neu entdeckten bakteriellen Erreger, mussten in Folge viel mehr in die Fortpflanzung investieren und hatten einen geringeren Reproduktionserfolg als „geschützte“ Tiere.

    Sexuell übertragbare Infektionen können bei Wirbeltieren unter anderem zu Unfruchtbarkeit oder reduziertem Bruterfolg und damit zu einer Reduktion oder einem Verlust des Beitrags zum Genpool in einer Population führen. Es überrascht daher, dass die sexuelle Übertragung von Erregern und die evolutionsökologischen Folgeschäden bei wildlebenden Wirbeltierpopulationen experimentell bislang nicht untersucht wurden.

    Forschende der Vetmeduni Vienna bestätigten nun erstmals in einer in der Fachzeitschrift The Biological Journal of the Linnean Society veröffentlichten Studie die sexuelle Übertragung von Erregern und die Konsequenzen für die Reproduktion, indem sie bei Männchen einer Wildpopulation von Dreizehenmöwen die Besamung unterbanden. Mit einem einfachen experimentellen Aufbau und DNS-Sequenzierung zeigten sie, dass ein pathogener Bakterienstamm bei der Paarung über das Ejakulat übertragen wurde und zu einem reduzierten Bruterfolg führte, der mit großem Aufwand, und langfristig womöglich auch auf Kosten der eigenen Überlebensdauer, kompensiert werden musste.

    Männlicher „Keuschheitsgürtel“ beweist sexuelle Übertragung von bakteriellen Erregern

    Das Forschungsteam um Richard H. Wagner vom Konrad-Lorenz-Institut der Vetmeduni Vienna für Vergleichende Verhaltensforschung und der Universität Toulouse, Frankreich, fing dazu 70 zufällig ausgewählte Pärchen einer Wildkolonie der Möwenart in Alaska. Von diesen entnahmen sie Proben der mikrobiellen Fauna aus den Kloaken der Vögel. Anschließend brachten sie an der Kloake von 33 der gefangenen Männchen einen einfachen Ringaufsatz an, der die Samenabgabe blockierte. Die übrigen Männchen wurden mit einem Kontrollaufsatz ausgestattet. Nach der ersten Eiablage wurden die Aufsätze entfernt und die Probenabnahme bei allen Tieren wiederholt.

    „Der einfache Plastikring um die Kloake der Männchen der experimentellen Gruppe, der von uns schon in einer vorangegangenen Studie entwickelt und getestet wurde, wirkt im Prinzip wie ein die Samenabgabe blockierender Keuschheitsgürtel. Mit den vor und nach dieser Maßnahme entnommenen Proben der mikrobiellen Kloakenfauna ergibt sich dann bei der Analyse im Vergleich mit der Kontrollgruppe im besten Fall ein Ausschlussprinzip“, erklärt Richard Wagner. „Pathogene Bakterienstämme, die man nach der Paarung bei beiden Geschlechtern der Kontrollgruppe findet, in der experimentellen Gruppe jedoch nur bei den Männchen, deuten auf eine sexuelle Übertragung hin. Wenn also die Männchen die Stämme X, Y sowie Z und die Weibchen nur Z zeigen, dann konnten wir bei den weiblichen Tieren den Verlust von Z bei der Paarung mit blockiertem Samenfluss bestätigen. Das bedeutet, dass Stamm Z auf ein Weibchen über das Ejakulat übertragen wird und dass ihn diese ohne weitere Besamung aber wieder loswerden können. Damit kann eine Übertragung dieses Pathogens über andere Wege, etwa bei Paarungsritualen wie gegenseitigem Füttern oder über das gemeinsame Nest ausgeschlossen werden.“
    Die Sequenzanalyse einer speziellen Region der ribosomalen RNA der von beiden Gruppen entnommenen Kloakenproben bestätigte darüber hinaus die Verwandtschaft der sexuell übertragenen Bakterien zu zwei Stämmen der sogenannten Corynebakterien, die auch in der Humanmedizin als Erreger von Geschlechtskrankheiten bekannt sind. Die unterbundene Besamung verhinderte die Übertragung dieses Erregers mit der Bezeichnung C34, der neben anderen geschlechtskrankheitlichen Merkmalen auch mit einer schlechten Brutaufzuchtquote assoziiert werden kann.

    Molekulare Analyse bestätigt Einfluss sexuell übertragener Infektion auf den Reproduktionserfolg

    Um die Auswirkungen eines sexuell übertragenen Infekts auf die individuelle Fitness der Weibchen letztlich abschätzen zu können, wurden weitere Proben von je über 170 Dreizehenmöwenweibchen und -männchen genommen und analysiert. Zusätzlich wurden die Gelege und der Aufzuchterfolg beobachtet. „Die von einer sexuell übertragenen Infektion betroffenen Vogelweibchen hatten zwar einen ähnlichen Reproduktionserfolg, allerdings begannen sie früher Eier zu legen und hatten größere Gelege“, beschreibt Wagner die Analyse- und Beobachtungsergebnisse. „Diese Tiere mussten daher eine für ihre eigene Fitness letztlich recht „kostspielige“ Strategie verfolgen, die mit einem wesentlich größeren Reproduktionsaufwand verbunden war, um die Benachteiligung durch einen Infekt kompensieren zu können.“

    Der erhöhte Reproduktionsstress durch die sexuell übertragenen und krankheitserregenden Bakterien könnte dementsprechend auch einen Selektionsprozess hinsichtlich der Abwehrmechanismen bei den weiblichen Vögeln zur Folge haben. Diese ko-evolutionäre Dynamik zwischen sexuell übertragener Infektion und dem tierischen Wirt könnte außerdem zu bislang unerforschten Anpassungsstrategien und -mechanismen geführt haben, die sowohl aus biologischer, etwa im Zusammenhang mit der Physiologie, der Morphologie oder dem Paarungsverhalten, als auch veterinär- und letztlich humanmedizinischer Sicht von Interesse sein können. „Wir hoffen, dass unsere Studie, mit der wir die Realisierbarkeit der Erforschung sexuell übertragbarer Infektion in einem natürlichen Habitat effektiv demonstrieren konnten, einen Anstoß für weitere Forschung auf diesem Gebiet darstellt“, so Wagner.

    Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. Die Vetmeduni Vienna spielt in der globalen Top-Liga mit: 2018 belegt sie den exzellenten Platz 6 im weltweiten Shanghai-Hochschulranking im Fach „Veterinary Science“. http://www.vetmeduni.ac.at

    Aussender:
    Mag. Nina Grötschl
    Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-1187
    Nina.Groetschl@vetmeduni.ac.at


    Contact for scientific information:

    Priv.-Doz. Dr. Richard H. Wagner
    Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-7331
    Richard.Wagner@vetmeduni.ac.at


    Original publication:

    Der Artikel „Experimental evidence of a sexually transmitted infection in a wild vertebrate, the black-legged kittiwake (Rissa tridactyla)” von Wouter F. D. Van Dongen, Joël White, Hanja B. Brandl, Sarah Leclaire, Scott A. Hatch, Étienne Danchin und Richard H. Wagner wurde in The Biological Journal of the Linnean Society veröffentlicht. https://academic.oup.com/biolinnean/advance-article-abstract/doi/10.1093/biolinn...


    More information:

    https://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformation...


    Images

    Dreizehenmöwen-Pärchen
    Dreizehenmöwen-Pärchen
    © Joel White
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Dreizehenmöwen-Pärchen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).