idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2019 14:05

Internationale Konferenz zum Onlinehandel mit Lebensmitteln

Nina Banspach Pressestelle
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

    BVL und Europäische Kommission laden zu „eCommerce of Food“ in Berlin ein

    Der Onlinehandel mit Lebensmitteln, Kosmetika, Spielzeug, Futtermitteln oder ähnlichen Produkten ist kein Nischenmarkt mehr. Die neue Art des Einkaufens ist für große Teile der Gesellschaft Alltag geworden, stellt die Kontroll- und Aufsichtsbehörden aber auch vor neue Herausforderungen. Um die relevanten Interessensvertreter im Bereich des Onlinehandels zusammenzubringen, veranstaltet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zusammen mit der Europäischen Kommission die dreitägige internationale Konferenz „eCommerce of Food“. Sie wird vom 24. bis 26. Juni 2019 in Berlin stattfinden.

    Ziel der Fachkonferenz ist es, das gegenseitige Verständnis aller Akteure zu unterstützen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Kontrolle des Onlinehandels zu fördern. EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner werden die Tagung in Berlin eröffnen. Die Veranstaltung richtet sich an Behördenvertreter aus dem In- und Ausland, Onlinesupermärkte und -händler, Marktplätze, Start-ups und die entsprechenden Verbände.

    Der Onlinehandel mit Lebensmitteln hat sich längst von einem Nischenmarkt für „Digital Natives“ zu einem Alltagsgeschäft weiterentwickelt. Laut einer Befragung der Beratungsgesellschaft PwC aus dem Jahr 2018, planten 40 Prozent der Befragten, in den kommenden zwölf Monaten Lebensmittel online einzukaufen. Besonders von Interesse sind dabei haltbare Lebensmittel (http://www.pwc.de/de/handel-und-konsumguter/pwc-studie-online-lebensmittelhandel...).

    Die Konferenz „eCommerce of Food“ setzt einen Schwerpunkt auf neue und zukünftige Trends bei der Vermarktung von Lebensmitteln und anderen Produkten, die dem Rechtsbereich des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches unterliegen. Neben dem klassischen Onlineshop werden solche Produkte zunehmend über Marktplätze und Social-Media-Kanäle vertrieben. Vertreter von eBay und Amazon werden auf der Konferenz sprechen und über ihre Rolle und ihre Verantwortung für den Verbraucherschutz diskutieren.

    Wie Behörden weltweit den Herausforderungen des globalen Onlinehandels begegnen, werden Behördenvertreter aus den USA, Asien und der EU vorstellen. Außerdem werden Start-ups wie HelloFresh einen Ausblick auf die kommenden Trends geben. In der Diskussion stehen dabei die möglichen Implikationen für den Verbraucherschutz.

    Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über ein interaktives Konferenztool mit Beiträgen an der Konferenz zu beteiligen. Das Tagungsprogramm wird durch eine Abendveranstaltung am 24. Juni ergänzt, die die Möglichkeit zu einem intensiven Austausch bietet. Konferenzsprache ist Englisch. Es wird eine Simultanübersetzung Englisch – Deutsch angeboten. Weitere Informationen zum Tagungsprogramm bietet die Internetseite http://www.bvl.bund.de/eCommerce2019. Eine Anmeldung zur Konferenz ist nur auf dieser Seite möglich.

    „eCommerce of Food - International Conference on Trends and Official control“
    24. – 26. Juni 2019
    H4 Hotel Berlin Alexanderplatz

    Hinweis für die Redaktionen

    Die Veranstaltung steht für Medienvertreter offen. Sie können sich dafür per E-Mail formlos (Vor- und Nachname, Redaktion, Adresse, Telefon, E-Mail) bei der BVL-Pressestelle anmelden: pressestelle@bvl.bund.de.


    Images

    Attachment
    attachment icon 2019 03 28 PI eCommerce

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).