idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2019 08:03

WTO-Entscheidung zu Boeing: Kein Grund zum Jubeln für Europäer

Mathias Rauck Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Die Welthandelsorganisation (WTO) hat Ihre Entscheidung im Streit um illegale Subventionen für den US-Flugzeugbauer Boeing bekannt gegeben. Die USA sind in letzter Instanz vor der WTO unterlegen.

    Prof. Gabriel Felbermayr, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft Kiel und Experte für internationalen Handel, nimmt wie folgt dazu Stellung:

    „Es ist richtig, dass die WTO den Einspruch der USA zurückgewiesen und die Subventionen für Boeing als illegal eingestuft hat. Die EU und Airbus sollten nun aber nicht zu lautstark über die US-Subventionspraxis lamentieren, sondern vor allem auch ihre eigenen Handelspraktiken hinterfragen. Denn die WTO hat auch schon illegale Subventionen der EU für Airbus festgestellt. Das zeigt: Die Flugzeugindustrie ist kein Vorbild für die staatliche Industrieförderung. Deshalb sollten wir uns hüten, jetzt einen ‚Schienen-Airbus‘, einen ‚KI-Airbus‘ für Künstliche Intelligenz oder andere Förderprogramme nach dem Vorbild Airbus auszuloben. Das heizt nur den nächsten Subventionswettlauf an, der hohe Kosten für den Steuerzahler hat und durch Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder zusätzlichen Schaden verursachen kann. Auch die gängigen Subventionspraktiken innerhalb der EU, von der Landwirtschaft bis zur Energiewende, bleiben bislang durch die WTO gänzlich ungesühnt. Ebenso die von den USA ausgehenden Drohgebärden und Handelshemmnisse oder das chinesische Stahldumping. So verliert die WTO immer weiter an Gestaltungs- und Durchsetzungskraft. Denn wenn jeder tun und lassen kann, was er will, schafft sie keine Rechtssicherheit mehr. Dies schadet vor allem einer Exportnation wie Deutschland in wichtigen Zukunftsmärkten wie Asien oder Afrika. Die WTO braucht daher dringend eine Reform hin zu neuen und einheitlichen Subventionsregeln für alle ihre Mitglieder. Für die EU bedeutet dies zweierlei: Die WTO-Koalition aus 164 Mitgliedern zusammenzuhalten und vor der eigenen Haustüre zu kehren, bevor man große, aggressive Töne gegenüber anderen spuckt.“


    Medienansprechpartner:
    Mathias Rauck
    Pressesprecher
    T +49 431 8814-6411
    mathias.rauck@ifw-kiel.de


    Institut für Weltwirtschaft
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel
    T +49 (431) 8814-1
    F +49 (431) 8814-500

    www.ifw-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).