Die Unstatistik des Monats ist eine im März publizierte Studie der Firma Duden Learnattack, nach der sich deutsche Lehrer und Schüler mehr digital geprägten Unterricht wünschen. Diese Stichprobe ist aber nicht repräsentativ. Vielmehr zieht YouGov seine Stichprobe zufällig aus einem Pool internet-affiner Zeitgenossen.
Die Unstatistik des Monats ist eine im März publizierte Studie der Firma Duden Learnattack, nach der sich deutsche Lehrer und Schüler mehr digital geprägten Unterricht wünschen. Neun von zehn Lehrern hätten demnach gerne digitale Technologien zur Unterstützung des Unterrichts, 83% wünschen, dass ihren Schülern Online-Material zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts zur Verfügung steht, und 87% erwarten von der Digitalisierung ganz generell große Chancen für ein nachhaltiges und erfolgreiches Lernen.
Diese Zahlen sind Hochrechnungen aus einer Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov unter 1.111 Schülern und Schülerinnen, Lehrern und Lehrerinnen sowie Eltern von Schulkindern, durchgeführt im Januar und Februar. Diese Stichprobe ist aber nicht repräsentativ. Vielmehr zieht YouGov seine Stichprobe zufällig aus einem Pool internet-affiner Zeitgenossen – Menschen mit Rechnerallergien kommen darin nicht vor. Damit sind aber daraus abgeleitete Schlüsse auf die Grundgesamtheit aller Lehrer und Schüler in Deutschland der gleiche Unfug, als würde man aus einer Stichprobe von Gottesdienstbesuchern im Kölner Dom auf die Religionszugehörigkeit aller Bundesbürger schließen.
Dergleichen Online-Umfragen sind preiswert und werden unter anderem auch deshalb in der Politikberatung immer beliebter – ungeachtet einer oft mangelnden Repräsentativität. So ist nach einer Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) vom Oktober 2018 das Ausmaß von Plattformarbeit in Deutschland (das sog. Crowdworking) sehr viel höher als erwartet: Rund 5 % der deutschen Erwachsenen wären auf Plattformen aktiv, 70 % davon würden ein Erwerbseinkommen erzielen. Grundlage ist eine Online-Stichprobe der Firma Civey, die auf einer Vielzahl von Interseiten sogenannte „Widgets“ schaltet, auf die man klicken kann, um an der Umfrage teilzunehmen. Damit werden an dieser Umfrage überproportional viele „Crowdworker“ teilgenommen haben, und das vom BMAS kommunizierte Ausmaß von „Crowdworking“ ist vollkommen bedeutungslos.
----------
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Walter Krämer, Tel.: (0231) 755-3125
Sabine Weiler (Pressestelle RWI), Tel.: (0201) 8149-213
Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Dortmunder Statistiker Walter Krämer und RWI-Vizepräsident Thomas K. Bauer jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen. Alle „Unstatistiken“ finden Sie im Internet unter http://www.unstatistik.de.
Prof. Dr. Walter Krämer, Tel.: (0231) 755-3125
http://www.unstatistik.de (Alle „Unstatistiken“ im Internet)
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).