idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2019 09:34

Über Trümmerscheiben das Universum erschließen

Sebastian Hollstein Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    DFG fördert astrophysikalische Forschungsgruppe der Universität Jena drei weitere Jahre

    Bestünde unser Planetensystem nur aus der Sonne und den acht Planeten, dann wäre es ziemlich leer und ziemlich langweilig. Davon ist Prof. Dr. Alexander Krivov von der Friedrich-Schiller-Universität Jena überzeugt. Seit vielen Jahren erforscht der Astrophysiker deshalb all das, was sich sonst noch in einem Planetensystem befindet, nämlich Kleinstplaneten, wie Pluto, Kometen, Asteroiden und jede Menge Staub. Zusammengenommen bezeichnen Astronomen dieses Material als Trümmerscheibe. Seit vier Jahren unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) diese Arbeit. Nun verlängert sie die Finanzierung für die vom Jenaer Experten geleitete Forschungsgruppe „Trümmerscheiben in Planetensystemen“ um drei weitere Jahre. Die Förderung beträgt rund zwei Millionen Euro – etwa drei Viertel davon gehen an Krivov und seine Kollegen vom Astrophysikalischen Institut, vom Institut für Festkörperphysik sowie vom Institut für Geowissenschaften der Universität Jena. Weitere Mittel erhalten Arbeitsgruppen an der TU Braunschweig und der Universität Kiel.

    „Wir konzentrieren uns während unserer Arbeit einerseits auf die Erforschung der Trümmerscheiben anderer Planetensysteme, sammeln aber andererseits Informationen über unsere eigene, da sie uns als maßgebliche Referenz für die Einordnung unserer extrasolaren Beobachtungen dient“, erklärt Alexander Krivov. „Asteroiden und Kometen verteilen sich in unserem System beispielsweise auf zwei Bereiche: einen Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und den sogenannten Kuipergürtel am äußeren Rand des Systems. Eine Verteilung in zwei, manchmal sogar mehr Komponenten sehen wir auch in anderen Systemen.“ Dank solcher Untersuchungen könne man Aussagen über die Struktur anderer Planetensysteme treffen und diese mit dem Sonnensystem vergleichen. Um weitere Informationen über die Bestandteile unserer Trümmerscheibe zu erfahren, werten die Wissenschaftler der Forschungsgruppe beispielsweise Daten aus, die die Sonde „Rosetta“ auf dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko sammeln konnte.

    Staub ist entscheidend

    Entscheidend für die Beobachtung der Trümmerscheiben ist ein winziges Detail: der Staub, den die Himmelskörper freisetzen. „Das Leuchten, das wir sehen, wenn wir von der Erde aus einen Kometen anschauen, wird durch den Staub erzeugt, der sich um das massive Objekt ausbreitet“, erklärt der Jenaer Experte. „Genauso ist das auch bei allen Bestandteilen einer Trümmerscheibe. Erst der Licht oder Wärme emittierende Staub ermöglicht es uns, die Kometen oder Asteroiden um andere Sterne wahrzunehmen.“ Um mehr über die Staubpartikel zu erfahren, bilden die Astrophysiker sie im Rahmen der Forschungsgruppe nach und experimentieren mit ihnen im Labor.

    Lassen sich dank Staub ausreichend Spuren einer extrasolaren Trümmerscheibe auf der Erde detektieren, dann können sie einen erheblichen Beitrag zur Entdeckung neuer Planeten in ihrer Umgebung leisten. „Die von Planeten ausgehenden Kräfte verursachen Krümmungen und Verschiebungen an der Scheibe“, erklärt Krivov. So könne es passieren, dass man erst diese Auswirkungen registriert und dann den dazugehörigen Planeten. Über die Trümmerscheibe lassen sich also die Architekturen ganzer Planetensysteme nachzeichnen.

    Masseproblem

    In den kommenden drei Jahren wollen die Jenaer Forscher zudem weiterhin Theorien entwickeln, wie die Trümmerscheiben überhaupt entstanden sind. Dafür entwerfen die Astrophysiker auch Modelle der Scheiben. Hierbei ist Krivov auf ein Problem gestoßen, dessen Lösung ihn ganz besonders antreibt: Welche Masse haben Trümmerscheiben anderer Planetensysteme? „Unsere Modelle funktionieren prinzipiell sehr gut – vorausgesetzt wir legen eine Masse zugrunde, die diese Scheiben unmöglich haben können. Denn so viel Material kann es dort nicht geben“, erklärt er die Fragestellung. „Unsere Berechnungen hierzu sind zwar richtig, aber offensichtlich haben wir etwas Großes bisher übersehen – die Lösung dieses Problems könnte also möglicherweise noch andere wichtige Erkenntnisse über Planetensysteme bereithalten.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Alexander Krivov
    Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Schillergässchen 2-3, 07745 Jena
    Tel.: 03641/947530
    E-Mail: alexander.krivov[at]uni-jena.de


    Images

    Der Jenaer Astrophysiker Prof. Dr. Alexander Krivov leitet die Forschungsgruppe „Trümmerscheiben in Planetensystemen“, deren Arbeit für weitere drei Jahre gesichert ist.
    Der Jenaer Astrophysiker Prof. Dr. Alexander Krivov leitet die Forschungsgruppe „Trümmerscheiben in ...
    (Foto: Anne Günther/FSU)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Der Jenaer Astrophysiker Prof. Dr. Alexander Krivov leitet die Forschungsgruppe „Trümmerscheiben in Planetensystemen“, deren Arbeit für weitere drei Jahre gesichert ist.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).