idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2019 14:00

Deutsche Sprache als Schlüssel zu Integration und Teilhabe

Beate Beyer-Paulick Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V.

    Bonn, 2. April 2019. Nur wer gut Deutsch kann, hat die Möglichkeit, an der Schule, am Alltag und Berufsleben teilzuhaben. Das Erlernen der Sprache in schulischen Vorbereitungsklassen und Integrationskursen der Erwachsenenbildung ist deshalb ein Schlüssel zu Integration und gesellschaftlicher Teilhabe. Eine entscheidende Rolle kommt dabei den Lehrenden zu, die Deutsch als Zweitsprache unterrichten.

    Ein neues Forschungsprojekt fragt nach den Kompetenzen von Lehrenden in Vorbereitungsklassen und Integrationskursen: Über welches Wissen verfügen sie? Wie gestalten sie Unterricht? Können sie ihren Sprachgebrauch an die sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden anpassen? Gibt es Unterschiede zwischen Lehrkräften an Schulen und in der Erwachsenenbildung?

    Das Projekt COLD (Competencies of school teachers and adult educators in teaching German as a second language in linguistically diverse classrooms) untersucht die professionellen Kompetenzen von Lehrkräften in Schule und Erwachsenenbildung beim Unterrichten von Deutsch als Zweitsprache. Es wurde vom DIE und dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache initiiert und erforscht die besonderen Anforderungen an Lehre, Didaktik und Kompetenzen, die im Bildungsbereich durch zugewanderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene entstanden sind. COLD greift damit ein hochaktuelles und gesellschaftspolitisch zentrales Thema auf: Die Integration von zugewanderten Menschen in die deutsche Gesellschaft.

    Das Verbundprojekt ist am 1. April 2019 gestartet, wird vom DIE als verantwortlichem Antragsteller koordiniert und von der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens „Kooperative Exzellenz“ für drei Jahre gefördert (www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/leibniz-wettbewerb). Die Kooperationspartner kommen aus verschiedenen Disziplinen und Institutionen. Neben dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache sind auch das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik sowie die Universitäten Dortmund, Köln, Tübingen und Zürich beteiligt.


    Contact for scientific information:

    Ansprechpartner im DIE:
    Prof. Dr. Josef Schrader (Leitung), PD Dr. Hannes Schröter (Koordination), schroeter@die-bonn.de

    Ansprechpartner im Mercator-Institut:
    Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Leitung), Dr. Stefanie Bredthauer (Koordination), stefanie.bredthauer@mercator.uni-koeln.de


    More information:

    http://www.die-bonn.de/COLD


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).