idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2019 10:09

Innovationsfond-Projekt GeMuKi startet Beratungen

Christoph Wanko Unternehmenskommunikation und Marketing
Uniklinik Köln

    Das Innovationsfond-Projekt „Gemeinsam gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind“ – kurz GeMuKi – hat im März erfolgreich die ersten Beratungen von Schwangeren und jungen Eltern in Baden-Württemberg gestartet. Das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Uniklinik Köln begleitet die präventiven Beratungen wissenschaftlich und ermittelt dabei neben der Wirksamkeit der Maßnahmen auch förderliche und hemmende Faktoren bei der Umsetzung sowie die Kosten der Implementierung. Das Projekt wird vom Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschusses über vier Jahre mit rund 4,3 Millionen Euro gefördert.

    GeMuKi zielt darauf ab, eine fachübergreifende präventive Beratung für Schwangere und junge Eltern anzubieten, die an die Schwangerschafts- und Kindervorsorgeuntersuchungen gekoppelt ist. Der Schwerpunkt der Beratung liegt dabei auf der Förderung einer gesunden Ernährung sowie ausreichender körperlicher Aktivität und Reduktion des Genussmittelkonsums. Gleichzeitig ist eine App mit präventionsrelevanten Informationen und lokalen Angeboten entwickelt worden. Die individuelle Beratung soll die Gesundheitskompetenz der Schwangeren fördern und lebensstilbedingte Risiken zur Entwicklung von Übergewicht und Adipositas verringern. Für die Teilnahme und Durchführung der Beratung erhalten Frauenärzte, Hebammen, Kinder- und Jugendärzte aus insgesamt acht Regionen Baden-Württembergs eine vorherige Schulung. Insgesamt sollen 2.550 Frauen an dem Projekt teilnehmen.

    „GeMuKi ist ein wegweisendes Projekt in der Präventionsmedizin. Hier beginnt der Beratungsansatz schon bei der Prägung des Stoffwechsels des ungeborenen Kindes innerhalb des Mutterleibs. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung schauen wir daher nicht nur, ob die Beratung funktioniert, sondern auch wie das Beratungskonzept für Ärzte, Hebammen und Schwangere möglichst ansprechend und effektiv gestalten werden kann“, sagt Univ.-Prof. Dr. Stephanie Stock, Leiterin des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Uniklinik Köln.

    Hintergrund des Projekts ist der entscheidende Einfluss der perinatalen Programmierung auf die lebenslange Gesundheit und Gewichtsentwicklung des Kindes, denn ab der Befruchtung wird der Stoffwechsel des Kindes maßgeblich geprägt. Übergewicht und Adipositas während der Schwangerschaft erhöhen das Risiko für Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen signifikant. Darüber hinaus steigt durch eine exzessive Gewichtszunahme während der Schwangerschaft das Risiko für späteres Übergewicht des Kindes. Aktuell nehmen in Deutschland 27 Prozent der Schwangeren übermäßig an Gewicht zu und circa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind übergewichtig.

    Im Erfolgsfall könnten die präventiven Beratungen als neue Versorgungsform deutschlandweit im Rahmen von Selektivverträgen ausgerollt werden. Die GeMuKi-Assist-Datenplattform, über welche die beratenden Leistungserbringer die Daten aus Mutterpass und U-Heft in digitaler Form eintragen und einsehen können, sowie die Fortbildungen für Frauenärzte, Hebammen und Kinderärzte könnten in andere Bundesländer übertragen und für die Nutzung angepasst werden. Die Projektleitung übernimmt die Plattform Ernährung und Bewegung e.V.. Weitere Partner sind das Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS, die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg und die BARMER.

    Für Rückfragen:
    Anja Schattschneider
    Redakteurin / Pressereferentin
    Stabsabteilung Unternehmenskommunikation und Marketing
    Telefon: 0221 478-5548
    E-Mail: presse@uk-koeln.de


    Images

    Prof. Dr. Stephanie Stock
    Prof. Dr. Stephanie Stock
    Source: Uniklinik Köln


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Stephanie Stock


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).