idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2019 11:22

Verhaltensökologie - Charakterunterschiede machen flexibel

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Mutige Kohlmeisen brüten früher, wenn sie sich bedroht fühlen, ängstliche dagegen warten mit der Nachzucht. Diese Charakterunterschiede helfen, für die Population lebenswichtige Variationen zu erhalten, wie LMU-Biologen zeigen.

    Vögel reagieren auf Umweltveränderungen flexibel, um den optimalen Zeitpunkt für die Aufzucht von Jungen zu nutzen. In warmen Jahren beginnen sie früh mit Nestbau und Brut, in kalten später. Die natürliche Selektion begünstigt die Fähigkeit von Tieren, ihr Verhalten derart anzupassen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass es innerhalb einer Population Variationen gibt, eine sogenannte phänotypische Plastizität. Der LMU-Biologe Niels Dingemanse hat mit seiner Doktorandin Robin Abbey-Lee nun am Beispiel von Kohlmeisen gezeigt, dass dies durch Charakterunterschiede aufrechterhalten wird. Über ihre Ergebnisse berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin Nature Communications.

    Nicht nur die Temperatur, auch die Gefahr, die durch Greifvögel für den Nachwuchs ausgeht, beeinflusst den optimalen Zeitpunkt der Brut. Der europäische Sperber (Accipiter nisus) beispielsweise jagt bevorzugt Sperlingsvögel wie die Kohlmeise (Parus major). Seine eigenen Küken zieht er dann auf, wenn der Nachwuchs seiner Beute flügge wird, das Nahrungsangebot also besonders groß ist. Kohlmeisenweibchen reagieren darauf, indem sie ihren Brutzeitpunkt verschieben, um Zeiten mit dem höchsten Jagddruck auszuweichen. Sobald sie Sperber rufen hören, erhöhen Kohlmeisen ihre Wachsamkeit, singen etwa weniger. „In früheren Studien haben wir allerdings entdeckt, dass nicht alle Vögel diese Reaktion in gleichem Ausmaß zeigen“, sagt Dingemanse. „Es gibt auch bei Kohlmeisen unterschiedliche „Persönlichkeiten“, einige sind explorativer, mutiger und aggressiver.“

    In ihrer neuen Studie haben die Wissenschaftler untersucht, ob diese Charakterunterschiede die Variation des Brutzeitpunkts beeinflussen. Dazu haben sie während der Brutzeit – von April bis Juni –insgesamt zwölf von Kohlmeisen besiedelte Areale mit Rufen von Vögeln beschallt: eine Hälfte mit Sperberrufen, die andere mit den Rufen von harmlosen Amseln.

    Dabei zeigte sich, dass die Anpassung des Brutzeitpunkts auch vom Charakter der Kohlmeisen abhing. Mutige Vögel, die ihre Umgebung schnell erkunden, brüten normalerweise spät. Als Reaktion auf die vermeintliche Bedrohung durch Sperber begannen sie jedoch früher mit der Nachzucht. Ängstlichere Vögel dagegen zeigten ein umgekehrtes Verhalten. Der Fortpflanzungserfolg war dabei für beide gleich groß. Aus diesen Ergebnissen schließen die Wissenschaftler, dass die Variation der Persönlichkeit dazu beiträgt, die Flexibilität des Brutzeitpunkts in der Gesamtpopulation aufrecht zu erhalten. „Dadurch bleiben die Populationen auch gegenüber anthropogenen Veränderungen der Umwelt wie dem Klimawandel widerstandsfähiger“, sagt Dingemanse.
    Nature Communications 2019


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Niels Dingemanse
    LMU München/Department Biologie II
    Verhaltensökologie
    Tel: +49 (0) 89 2180 74 209
    Fax: +49 (0) 89 2180 74 204
    n.dingemanse@lmu.de
    http://www.behavioural-ecology.bio.lmu.de/people/professor/dingemanse/index.html


    Original publication:

    Adaptive individual variation in phenological responses to perceived predation levels
    Robin N. Abbey-Lee& Niels J. Dingemanse
    Nature Communications 2019
    Doi: 10.1038/s41467-019-09138-5


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).