idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2019 17:00

IPF-Innovationspreis für neuartige Hydrogel-Wundauflagen

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

Am 11. April 2019 wird erneut der Innovationspreis des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) vergeben.

Die Auszeichnung erhalten in diesem Jahr Frau Dr. Passant Atallah, Herr Dr. Lucas Schirmer, Herr Dr. Uwe Freudenberg und Herr Prof. Dr. Carsten Werner aus dem IPF-Institut für Biofunktionelle Polymermaterialien für die Entwicklung neuartiger Hydrogel-Wundauflagen zur Behandlung chronischer Hautwunden.

Wie ein molekularer Schwamm können die Polymer-Hydrogel-Netzwerke selektiv entzündungsfördernde Signalmoleküle, sogenannte Chemokine, aus der Wunde aufnehmen und gebunden halten. Dadurch werden Entzündungsprozesse stark abgeschwächt und die Heilung bis hin zum Wundschluss unterstützt. Verantwortlich für die Wirkung sind stark anionische Polysaccharide aus der Natur, die mit einem synthetischen Polymer zu Netzwerken verknüpft werden.

Im Tiermodell und an Wundsekreten von Menschen wurde das neue Therapiekonzept bereits erfolgreich getestet. Die Ergebnisse wurden als Titelstory im renommierten Fachjournal Science Translational Medicine veröffentlicht (DOI: 10.1126/scitranslmed.aai9044, www.idw-online.de/de/news673156).

Als Team ResCure arbeiten die Preisträger nun daran, die im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs Transregio 67 (Kooperation mit der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden) erzielten Ergebnisse in die klinische Anwendung zu überführen. Die Chancen dafür stehen gut, denn die Funktionalität der Hydrogel-Wundauflagen erfordert keine Freisetzung von bioaktiven Substanzen in die Wunde. Das wird das Verfahren zur Zulassung als Medizinprodukt erleichtern. Die Forscher bereiten die Gründung eines Spin-offs vor, um die Bereitstellung des neuen Therapieansatzes für die große Zahl von Patienten mit chronischen Wundheilungsstörungen – aktuell über 850.000 allein in Deutschland, darunter zahlreiche Diabetes- und Herz-Kreislauf-Patienten – voranzutreiben.

Die Preisverleihung findet am 11. April 2019 ab 17.15 Uhr im Rahmen des Jahresempfangs des IPF statt (Hohe Straße 6, 01069 Dresden-Südvorstadt, Konferenzsaal).


Contact for scientific information:

Prof. Dr. Carsten Werner, werner@ipfdd.de, 0351 4658531


Original publication:

DOI: 10.1126/scitranslmed.aai9044, www.idw-online.de/de/news673156


Images

Wirkungsprinzip der ResCure Hydrogel-Wundgele
Wirkungsprinzip der ResCure Hydrogel-Wundgele
© IPF Dresden/IBP
None


Addendum from 04/09/2019

Bitte beachten Sie eine Präzisierung beim Bild-Copyright:
Zsoltán Tanczik/VOR und Leibniz IPF Dresden


Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Chemistry, Medicine
transregional, national
Personnel announcements
German


 

Wirkungsprinzip der ResCure Hydrogel-Wundgele


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).