idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2019 17:00

Neue Simulationsmethode zur Vorhersage des Fließverhaltens von partikelgefüllten Polymerschmelzen

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Dr. Jan Domurath erhält Doktorandenpreis für die Entwicklung eines angepassten Simulationsansatzes zur Berechnung der Eigenschaften gefüllter Polymersysteme

    Der Verein zur Förderung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) verleiht seinen diesjährigen Doktorandenpreis an Herrn Dr. Jan Domurath für seine Dissertation „Stress and strain amplification in non-Newtonian fluids filled with spherical and anisometric particles“.
    In seiner Arbeit widmet sich der Werkstoffwissenschaftler Domurath mit Methoden der Kontinuumsmechanik und numerischen Modellierung der Aufklärung des Fließverhaltens von Polymerschmelzen, in denen sich nano- oder mikroskalige harte Füllstoffteilchen befinden.

    Die Fragestellung ist von hohem Interesse für industrielle Prozesse, denn sehr häufig werden Polymeren bei der Verarbeitung harte Füllstoffe wie Ruß, Silica, plättchenförmige Tonpartikel, Kohlenstoffmikrofasern oder Mikrokügelchen aus Glas zugesetzt, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern bzw. gezielt einzustellen (erhöhte mechanische Festigkeit und Viskosität, Flammfestigkeit, elektrische Leitfähigkeit, u.a.).

    Mit seiner Dissertation hat Jan Domurath Neuland beschritten, denn es ist die erste Arbeit, bei der Computersimulationen zur Berechnung von rheologischen Parametern transversal isotroper Fluide (TIF) genutzt wurden. Solche Fluide besitzen durch das Zufügen von Partikeln verschiedene Eigenschaften in verschiedenen Raumrichtungen. Drei Gutachter aus Deutschland, Frankreich und den USA bescheinigen ihm, die Rheologie von Suspensionen wesentlich vorangebracht zu haben. Professor Tim Osswald (University of Wisconsin-Madison), einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Polymerverarbeitung, hat die Arbeit von Jan Domurath gar als beste Dissertation der letzten 20 Jahre auf dem Gebiet der theoretischen Polymerrheologie und Suspensionen eingeschätzt.

    Jan Domurath stellte als Ausgangspunkt für seine Arbeit zunächst einen umfassenden Überblick über bekannte Konzepte zur Rheologie von Suspensionen zusammen. Danach arbeitete er sich vollkommen eigenständig in die numerische Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics, CFD) von nicht-Newtonschen Fluiden ein. Es war ein Gebiet, auf dem es zu Beginn der Doktorarbeit am IPF keine Expertise gab. Eine Besonderheit nicht-Newtonscher Fluide ist, dass deren Eigenschaften abhängig von der Beanspruchung sind. Viele Polymerschmelzen werden unter Belastung dünnflüssiger, d.h. ihre Viskosität nimmt ab. In aufwändigen Simulationen verifizierte Jan Domurath, dass die TIF-Gleichung sogar im nicht-Newtonschen Bereich funktioniert. Dafür entwickelte er einen auf die Rheologie von gefüllten Schmelzen angepassten CFD-Ansatz. Dieser wird nunmehr bereits im Rahmen von anderen laufenden Gradierungsarbeiten zur Untersuchung von gefüllten Polymersystemen eingesetzt. Außerdem ist es ihm gelungen, die Abhängigkeiten der rheologischen Koeffizienten der TIF Gleichung von der Stärke der Nichtlinearität zu beschreiben. Die modifizierte TIF Gleichung lässt sich einfach in Prozesssimulationssoftware für den Spritzguss von Polymeren implementieren und kann damit helfen, Verarbeitungsprozesse von gefüllten Polymerschmelzen zu optimieren und deren Materialeigenschaften vorherzusagen bzw. gezielt einzustellen.

    Jan Domurath promovierte im Rahmen eines deutsch-französischen Doktorandenprogramms in Zusammenarbeit von Technischer Universität Dresden und der Université de Bretagne Sud. Betreut wurde er von Prof. Dr. Gert Heinrich (TUD und IPF), Privat-Dozentin Dr. Marina Grenzer (IPF) und Prof. Gilles Ausias (UBS, Lorient). Die Verteidigung erfolgte an der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden.

    Die Übergabe des Preises erfolgt im Rahmen des Jahresempfangs des IPF am 11. April 2019 ab 17.15 Uhr (Hohe Straße 6, 01069 Dresden-Südvorstadt, Konferenzsaal).


    Contact for scientific information:

    Dr. Jan Domurath, domurath@ipfdd.de


    Images

    Dr. Jan Domurath
    Dr. Jan Domurath
    Source: © Jürgen Lösel


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Dr. Jan Domurath


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).