idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/2019 18:28

Sind „Braune Zwerge“ gescheiterte Sterne oder Super-Planeten?

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Die „Lücke“ zwischen Sternen und den viel kleineren Planeten füllen „Braune Zwerge“. Die Frage ihrer Entstehung ist bisher nicht vollständig geklärt. Eine Antwort könnten nun Astronomen der Universität Heidelberg liefern. Sie entdeckten, dass der Stern ν Ophiuchi in der Milchstraße von zwei „Braunen Zwergen“ umkreist wird, die mit großer Wahrscheinlichkeit gleichzeitig mit dem Stern aus einer Gas- und Staub-Scheibe entstanden sind.

    Sind „Braune Zwerge“ gescheiterte Sterne oder Super-Planeten?
    Heidelberger Astronomen finden ersten Hinweis darauf, dass sie auch wie ein Planet entstehen können

    Die „Lücke“ zwischen Sternen und den viel kleineren Planeten – zwei sehr unterschiedlichen astronomischen Objekten – füllen „Braune Zwerge“. Die Frage ihrer Entstehung ist bisher nicht vollständig geklärt. Eine Antwort könnten nun Astronomen der Universität Heidelberg liefern. Sie entdeckten, dass der Stern ν Ophiuchi in der Milchstraße von zwei „Braunen Zwergen“ umkreist wird, die mit großer Wahrscheinlichkeit gleichzeitig mit dem Stern aus einer Gas- und Staub-Scheibe entstanden sind – so wie dies bei Planeten der Fall ist. Die Forschungsergebnisse wurden in „Astronomy & Astrophysics“ veröffentlicht.

    „Braune Zwerge“ umkreisen entweder einen Stern oder bewegen sich isoliert in den Weiten der Milchstraße. Ihre Masse – sie sind mindestens 13 Mal so schwer wie der Planet Jupiter – reicht aus, um in ihrem Inneren wenigstens zeitweise durch Kernfusionsprozesse Energie zu erzeugen. Sie sind jedoch nicht schwer genug, um im Kern eine Wasserstofffusion in Gang zu setzen und aus diesem Grund „selbstleuchtend“ zu sein. Entdecken lassen sie sich durch die Wärmestrahlung, die sie nach ihrem Entstehungsprozess immer noch abgeben. Nach Schätzungen könnte es bis zu 100 Milliarden „Braune Zwerge“ in der Milchstraße geben. Noch ist nicht eindeutig geklärt, wie sie entstehen: Ob sie „gescheiterte Sterne“ oder möglicherweise auch „Super-Planeten“ sind.

    Die aktuellen Entdeckungen am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) könnten nun eine Antwort auf die Frage der Entstehung liefern. Prof. Dr. Andreas Quirrenbach und sein Team werteten an der zum ZAH gehörenden Landessternwarte Königstuhl die Schwankungen in der Radialgeschwindigkeit des Sterns ν Ophiuchi aus. Die Heidelberger Wissenschaftler sowie weitere Astronomen hatten seine Geschwindigkeit über einen Zeitraum von elf Jahren mit Teleskopen in den USA und Japan gemessen. Der Stern hat etwas mehr als die zweieinhalbfache Masse der Sonne und befindet sich in rund 150 Lichtjahren Entfernung von der Erde im Sternbild „Schlangenträger“.

    In den Messungen entdeckten die Forscher aus Heidelberg ein bestimmtes Muster, wie es zum Beispiel durch umlaufende Planeten oder Doppelsterne verursacht wird. Grundsätzlich ist dies nichts Ungewöhnliches für die Astronomen. In diesem Fall verriet die aufwendige Analyse der Daten jedoch Erstaunliches: Offensichtlich wird ν Ophiuchi von zwei „Braunen Zwergen“ mit einer Umlaufzeit von rund 530 und 3.185 Tagen umkreist. Sie befinden sich damit in einer sogenannten 6:1-Resonanz. Das bedeutet, dass der näher an ν Ophiuchi liegende „Braune Zwerg“ seinen Stern genau sechsmal umkreist, während der andere, weiter entfernte „Braune Zwerg“ nur eine Umlaufbahn vollendet.

    Diese Entdeckung wirft ein völlig neues Licht auf die Bildung von „Braunen Zwergen“: Entstehen sie ausschließlich wie normale Sterne in interstellaren Wolken oder können sie sich auch in der sogenannten protoplanetaren Scheibe aus Gas und Staub bilden, die den Mutterstern in der Frühphase seiner Entstehung umgibt? „Die 6:1-Resonanz ist ein starker Hinweis auf letzteres Szenario“, erläutert Prof. Quirrenbach. „Nur in diesem Fall könnten sich die Umlaufbahnen der neu entstandenen ,Braunen Zwerge‘ über Millionen von Jahren auf eine stabile Resonanz einstellen.“

    Das legen nach den Worten des Heidelberger Wissenschaftlers vor allem aufwendige dynamische Analysen für mögliche Konfigurationen des „ν Ophiuchi“-Systems nahe. Bislang ist dieses „Super-Planetensystem“ das erste seiner Art und zugleich der erste sichere Hinweis auf die Entstehung von „Braunen Zwergen“ in einer protoplanetaren Scheibe, wie Prof. Quirrenbach betont. Der Wissenschaftler und sein Team hoffen jedoch auf weitere Funde dieser Art, um damit irgendwann klären zu können, wie viele der „gescheiterten Sterne“ in Wirklichkeit die massereicheren Geschwister von Jupiter und Saturn sind.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Guido Thimm
    Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH)
    Telefon (06221) 54-1805
    thimm@ari.uni-heidelberg.de


    Original publication:

    A. Quirrenbach, T. Trifonov, M.H. Lee, S. Reffert: Precise Radial Velocities of Giant Stars. XI. Two Brown Dwarfs in 6:1 mean motion resonance around the K giant star ν Ophiuchi. Astronomy & Astrophysics 624, A18 (2019), https://doi.org/10.1051/0004-6361/201834423


    More information:

    http://www.lsw.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).