idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2019 15:58

KölnerKinderUni 2019 der TH Köln. Programm vom 29. April bis 17. Mai

Viola Gräfenstein Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Wie wird Apfelsaft hergestellt? Wie entsteht ein Computer? Was steckt hinter dem Klimawandel? Zu diesen und vielen weiteren Fragen bietet die TH Köln vom 29. April bis zum 17. Mai 2019 im Rahmen der KölnerKinderUni kostenlose Workshops und Vorlesungen an. Eingeladen sind junge Forscherinnen und Forscher von acht bis 14 Jahren. Eine ausführliche Beschreibung aller Angebote und den Zugang zum Anmeldeportal gibt es unter: http://www.th-koeln.de/kinderuni

    Anmeldungen sind bis zum Vortag der jeweiligen Veranstaltung möglich.

    Bereits zum 13. Mal öffnet die TH Köln in diesem Jahr ihre Hörsäle und Labore für die KölnerKinderUni. Die Bandbreite der Workshops und Vorlesungen reicht von Architektur über Chemie und Restaurierung bis hin zu Wirtschaftswissenschaften und Fahrzeugtechnik. Die TH Köln beteiligt sich mit 31 Veranstaltungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mindestens zehn Workshops und Vorlesungen an den insgesamt acht teilnehmenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen besucht haben, erhalten das KölnerKinderUni-Diplom. Die zentrale Diplomverleihung der KölnerKinderUni findet in diesem Jahr am Sonntag, 15. September 2019, um 11.00 Uhr an der Deutschen Sporthochschule Köln statt.

    Bei folgenden Veranstaltungen an der TH Köln sind noch Plätze frei:

    Was machen Pac-Man, Mario, Pikachu und Prinzessin Ida in der Hochschule?
    Montag, 29. April, 15.00 bis 17.00 Uhr, Campus Südstadt, acht bis elf Jahre,
    Montag, 6. Mai, 15.00 bis 17.00 Uhr, zwölf bis 14 Jahre

    Traumberuf Influencer?
    Montag, 29. April, 15.15 bis 16.45 Uhr, Campus Südstadt, acht bis 14 Jahre

    Fertigung eines Automobils
    Freitag, 3. Mai, 15.30 bis 16.30 Uhr, Campus Deutz, acht bis 14 Jahre

    Sonne, Wind, Kohle, Atom – Woher soll der Strom kommen?
    Montag, 6. Mai, 15.00 bis 16.30 Uhr, zehn bis 14 Jahre

    Mikroprozessoren zum Anfassen
    Dienstag, 7. und Dienstag,14. Mai, jeweils 15.00 bis 17.00 Uhr, Campus Deutz, acht bis 14 Jahre

    Wie denkt der Mensch?
    Mittwoch, 8. und Mittwoch,15. Mai, jeweils 15.00 bis 17.00 Uhr, Campus Südstadt, zehn bis 14 Jahre

    Baggersimulator, Maisaussaat und Bestimmung der Bodenfestigkeit
    Donnerstag, 9. Mai, 15.00 bis 16.30 Uhr, Campus Deutz, elf bis 14 Jahre

    Rechte für Pänz und Teens
    Freitag, 10. Mai, 15.15 bis 16.15 Uhr, Campus Südstadt, acht bis 14 Jahre

    Wovor haben wir eigentlich Angst? Von wahren und falschen Gefahren
    Montag, 13. Mai, 15.30 bis 17.00 Uhr, Campus Südstadt, acht bis 14 Jahre

    Bauindschinjör – Bauingenieurin, was machen die denn?
    Montag, 13. Mai, 15.30 bis 17.00 Uhr, Campus Deutz, zehn bis 14 Jahre

    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Viola Gräfenstein
    0221-8275-3687
    pressestelle@th-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).