idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2019 11:47

EU-Projekt HELIOS: Europäische Antwort auf Facebook & Co.

Katrina Jordan Abteilung Kommunikation
Universität Passau

Ein Horizon-2020-Projekt plant eine Social-Media-Revolution: Forscherinnen und Forscher europaweit entwickeln eine dezentrale Struktur für ein soziales Netzwerk, das sich an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpasst und ihnen zugleich Kontrolle über ihre Daten gibt. Beteiligt sind auch Juristinnen und Juristen der Universität Passau.

Derzeit funktionieren große Online-Plattformen folgendermaßen: Es gibt einen zentralen Akteur, also große Unternehmen wie Facebook, Google oder Amazon. Nutzerinnen und Nutzer sowie kleinere Unternehmen, die auf diesen Plattformen Werbung schalten, sind von diesem zentralen Akteur in gewisser Weise abhängig – auch wenn die großen Plattform-Betreibenden an Regeln gebunden sind, wie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

„Eine Art Facebook ohne Facebook“

In dem Horizon-2020-Projekt HELIOS arbeiten Forscherinnen und Forscher europaweit an einer Lösung, soziale Netzwerke grundlegend anders aufzustellen: „Wir entwickeln eine Plattform ohne zentrale Instanz, eine Art Facebook ohne Facebook“, erklärt Prof. Dr. Meinhard Schröder, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht an der Universität Passau. „Digitalisierung hängt bislang immer an zentralen Akteurinnen und Akteuren“, sagt Projektmitarbeiterin Carolina Goberna Caride. „Es ist jetzt an der Zeit, dezentrale Möglichkeiten ernstzunehmen und anzuwenden.“

Maximales Nutzungserlebnis kombiniert mit maximaler Kontrolle über die Daten

Die Forscherinnen und Forscher entwickeln eine Struktur für ein soziales Netzwerk, das die „Dynamik der menschlichen Beziehungen in drei Dimensionen“ abbildet – mit Blick auf Kontext, Raum und Zeit. Das soziale Netzwerk soll sich an die Bedürfnisse anpassen, die die Nutzerinnen und Nutzer in verschiedensten Situationen und Umgebungen haben – sei es im Alltag, im Beruf oder im Hobby. Es soll der Nutzerin oder dem Nutzer im beruflichen Zusammenhang andere Vorschläge machen als im Privaten. Es soll auch lernen, wie sich Beziehungen im Laufe der Zeit verändern.

Die Nutzerinnen und Nutzer werden hier allerdings nicht von einer zentralen Instanz überwacht. „Vielmehr sollen sie stets die maximale Kontrolle über ihre eigenen Daten haben“, erklärt Prof. Dr. Schröder. Dass rechtliche Fragen im Bereich Datenschutz, Privatsphäre und Urheberrecht von Beginn an mitgedacht werden, dafür ist das Passauer Team zuständig. Es begleitet alle juristischen Aspekte des Projekts. Dazu zählt beispielsweise auch die Frage, wie sich das in der DSGVO vorgesehene Recht auf Vergessenwerden mit der Blockchain-Technologie verträgt.

Letztere ist eine der Technologien, deren Einsatz die Forscherinnen und Forscher testen. Technisch setzt das Projekt insbesondere auf Peer-to-Peer-Anwendungen. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, auf der das frühe Internet basierte. Es bezeichnet Rechner-Netze, bei denen mehrere Geräte miteinander verbunden sind. Inzwischen wäre auch eine Anbindung an das Internet-of-Things denkbar.

Das Technische Forschungszentrum Finnland VTT mit Sitz in Espoo koordiniert das Projekt. Es handelt sich dabei um die größte Organisation für Auftragsforschung in Nordeuropa. Neben der Universität Passau sind folgende wissenschaftliche Einrichtungen beteiligt:
• Centre for Research and Technology Hellas (Griechenland)
• LINKS Foundation (Italien)
• Trinity College Dublin (Irland)
• Università di Pisa (Italien)
• Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien)
• Universitat Politècnica de València (Spanien)
• University of Helsinki (Finnland)

Als Partner aus der Praxis arbeiten Atos Spain (Spanien), Grassroots Arts and Research UG (Deutschland), Nagoon (Schweden), Swiss TXT AG (Schweiz), Worldline Iberia SA (Spanien) und Escola Massana (Spanien) an dem Projekt mit.

Für dieses Projekt wurden im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 825585 Fördermittel aus dem Programm der Europäischen Union für Forschung und Innovation „Horizont 2020" bereitgestellt.

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit, Tel. 0851-509 1439.


Images

Addendum from 12/08/2020

Text: Kathrin Haimerl


Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Law
transregional, national
Research projects
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).