idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2019 16:34

Wolfgang König koordiniert neues DFG-Schwerpunktprogramm

Gesine Wiemer Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum Jahr 2020 ein neues Schwerpunktprogramm zum Thema „Zufällige geometrische Systeme“ ein, das von Prof. Dr. Wolfgang König (Leiter der Forschungsgruppe „Stochastische Systeme mit Wechselwirkung“ am Weierstraß-Institut) koordiniert wird. Dies beschloss der Senat der DFG in Bonn. Insgesamt werden 14 neue Verbünde gefördert, die aus 50 eingereichten Initiativen ausgewählt wurden.

    Der Senat der DFG folgte nach eingehender Begutachtung der Argumentation der Antragsteller, dass das betreffende Gebiet von hoher wissenschaftlicher Relevanz sei und speziell die koordinierte Förderung und eine überregionale Kooperation der teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verstärkten wissenschaftlichen Gewinn verspräche.
    Mathematische Modelle, die sich durch ein hohes Maß an Zusammenwirken von Stochastik und Geometrie auszeichnen, sind für die Untersuchung verschiedenartiger, unverstandener physikalischer Effekte von großer Relevanz. Im Rahmen des geförderten Programmes wollen Mathematiker entsprechende Anregungen insbesondere aus der Physik sowie den Materialwissenschaften oder der Telekommunikation aufgreifen und die passenden neuen Modelle und Beweismethoden entwickeln. Mögliche derartige Anwendungen sind:
    • die theoretische Analyse der Effektivität stochastischer Algorithmen zur Interferenzvermeidung in räumlichen Kommunikationssystemen mit verminderter Infrastruktur
    • das Verständnis der Bildung makroskopischer Teilchen in großen Koagulationsmodellen sowie
    • die Untersuchung fundamentaler Effekte wie Kondensation oder Kristallisation auf Basis von Partikelmodellen.
    Von besonderem Interesse sind dabei Modelle wie zufällige Punktprozesse, zeitabhängige zufällige Felder, Gibbs-Maße sowie zufällige Medien.
    Ein Schwerpunktprogramm wird in der Regel für die Dauer von sechs Jahren gefördert. Zunächst werden von der DFG ca. 6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, mit denen von 2020-2023 Forschungsprojekte in diesem Gebiet gefördert werden. Die DFG wird dazu zeitnah interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auffordern, entsprechende Projektanträge einzureichen, aus denen nach externer Begutachtung die geförderten Projekte ausgewählt werden.
    Mit der Einrichtung dieses Programmes werden nunmehr bereits zwei derartige, mathematisch ausgerichtete Verbünde vom Weierstraß-Institut aus koordiniert. Seit 2016 läuft ein Schwerpunktprogramm unter dem Titel „Nichtglatte Systeme und Komplementaritätsprobleme mit verteilten Parametern: Simulation und mehrstufige Optimierung“ unter der Koordination von WIAS-Direktor Prof. Dr. Michael Hintermüller.


    Contact for scientific information:

    Weierstraß-Insitut für Angewandte Analysis und Stochastik, Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e.V. (WIAS)
    Prof. Dr. Wolfgang König
    Tel.: (030) 20372-547
    E-Mail: wolfgang.koenig@wias-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).