idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2019 10:42

Universität Göttingen stärkt Austausch mit Indien

Romas Bielke Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Doppelter Erfolg für die Universität Göttingen: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat zwei Anträge der Universität im Programm „A New Passage to India – Deutsch-indische Hochschulkoopera-tionen“ bewilligt. Die Abteilung Göttingen International und das Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) der Universität erhalten in den kommenden vier Jahren jeweils knapp eine halbe Million Euro für den Austausch von Studierenden, Promovierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Außerdem können mit der Förderung wissenschaftliche Workshops und Kooperationsbesuche sowie akademische Exkursionen nach Indien finanziert werden.

    Universität Göttingen stärkt Austausch mit Indien
    DAAD bewilligt zwei Göttinger Anträge – Förderung über insgesamt eine Million Euro

    (pug) Doppelter Erfolg für die Universität Göttingen: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat zwei Anträge der Universität im Programm „A New Passage to India – Deutsch-indische Hochschulko-operationen“ bewilligt. Die Abteilung Göttingen International und das Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) der Universität erhalten in den kommenden vier Jahren jeweils knapp eine halbe Million Euro für den Austausch von Studierenden, Promovierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Außerdem können mit der Förderung wissenschaftliche Workshops und Kooperationsbesuche sowie akademische Exkursionen nach Indien finanziert werden.

    „Die eingeworbenen Mittel heben die langjährige wissenschaftliche Zusammenarbeit mit unseren zahlreichen indischen Partnerhochschulen auf ein neues Niveau“, erklärte Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsiden-tin für Internationales der Universität Göttingen. „Neben dem akademischen Austausch können wir mit der Förderung auch unsere globalen und transregionalen Studien in Forschung und Lehre weiter ausbauen. Die neuen Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung innovativer Forschung aller Partner.“

    „Besonders freut uns, dass viele unserer neuen Projektpartner ehemalige Kolleginnen und Kollegen und DAAD-Alumni sind, die inzwischen erfolgreich an renommierten indischen Universitäten arbeiten“, sagt CeMIS-Koordinatorin Dr. Karin Klenke. „Hier zeigt sich, dass wir mit Hilfe des DAAD wirklich nachhaltige akademische Netzwerke aufbauen konnten.“

    Anlässlich der Bewilligung des neuen Projekts „DE/IN CeMIS“ veranstaltete das CeMIS den ersten CeMIS/DAAD Alumni Evening in der Repräsentanz der Universität Göttingen im Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in Neu-Delhi. Zeitgleich fand die jährliche Veranstaltungswoche „Metamorpho-ses of the Political“ des Merian-Tagore International Centre for Advanced Studies in Neu-Delhi statt, zu des-sen deutschen Partnereinrichtungen auch das CeMIS gehört.

    Darüber hinaus startete in Pune das Projekt „Namaste+“, das elf indische Partner umfasst und von Göttingen International koordiniert wird. In diesem Rahmen organisierte das indische Auslandsbüro der Universität Göt-tingen ebenfalls ein Alumni-Treffen. Geplant sind außerdem zwei Sommerschulen und eine Exkursion für Bachelor- und Masterstudierende verschiedener Fachrichtungen nach Pune und Hyderabad.

    Kontakt:
    Dr. Karin Klenke
    Georg-August-Universität Göttingen
    Centre for Modern Indian Studies (CeMIS)
    Waldweg 26, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-19636
    E-Mail: karin.klenke@cemis.uni-goettingen.de
    Internet: www.uni-goettingen.de/de/131257.html

    Netra Bhandari
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Göttingen International
    Von-Siebold-Straße 2, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-21323
    E-Mail: netra.bhandari@zvw.uni-goettingen.de
    Internet: www.uni-goettingen.de/international


    Images

    Wiedersehensfreude in Delhi: Alumni und ehemalige DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten des CeMIS bei einem Treffen mit Dr. Karin Klenke und Promovierenden des CeMIS.
    Wiedersehensfreude in Delhi: Alumni und ehemalige DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten des CeMIS b ...
    Source: Foto: Universität Göttingen

    Kick-off-Meeting des Projekts „Namaste+“ am 29. März 2019 im IISER Pune.
    Kick-off-Meeting des Projekts „Namaste+“ am 29. März 2019 im IISER Pune.
    Source: Foto: Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Wiedersehensfreude in Delhi: Alumni und ehemalige DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten des CeMIS bei einem Treffen mit Dr. Karin Klenke und Promovierenden des CeMIS.


    For download

    x

    Kick-off-Meeting des Projekts „Namaste+“ am 29. März 2019 im IISER Pune.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).