idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2019 11:59

Neuer Direktor: Iyad Rahwan erforscht die gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung

Artur Krutsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

    Algorithmen treten immer öfter als Akteure auf, die unser Zusammenleben verändern. Wie gehen Individuen und ganze Gesellschaften mit ihnen um? Wie kann ein Gemeinwesen die Entwicklung des Zusammenspiels von Mensch und Maschine im Zeitalter der Digitalisierung werteorientiert organisieren? Wie sind Bildungs- und Arbeitsprozesse im Kontext virtueller Institutionen zu gestalten? An diesen Fragen arbeitet der neue Forschungsbereich „Mensch und Maschine“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Direktor des neuen Bereichs ist Iyad Rahwan, der die letzten vier Jahre ein Labor am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (USA) leitete.

    Algorithmen treffen täglich Millionen von Entscheidungen, die sich auf unser Leben auswirken. Sie legen fest, welche Nachrichten wir in sozialen Medien zu sehen bekommen. Sie wählen aus, welche Produkte uns im Internet angeboten werden. Sie analysieren unsere Gewohnheiten und passen ihre Angebote entsprechend an.

    Algorithmen können Vorlieben und Verhaltensweisen nicht nur vorhersagen, sondern auch verändern – und dies, ohne dass wir es merken. In vielen Fällen, wie bei Produktempfehlungen – „wer dieses Produkt kaufte, interessierte sich auch für jenes“ – mag dies harmlos und sogar praktisch sein. Doch wenn Algorithmen den Ausschlag dazu geben, wem ein Job angeboten, ein Visum ausgestellt oder eine Gefängnisstrafe zuerkannt wird, dann werden sie zu mächtigen gesellschaftlichen Institutionen, die das Leben einzelner beeinflussen und das gesellschaftliche Miteinander neu ordnen.

    „Mich interessiert, wie Maschinen, egal wie intelligent sie sind, für uns arbeiten können, ohne uns zu manipulieren oder anderweitig zu schaden“, sagt Iyad Rahwan, Direktor des Forschungsbereichs „Mensch und Maschine“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. „Um dies zu erforschen, bedarf es des Dialogs meiner Heimatdisziplin, der Informatik, mit den Sozial- und Verhaltenswissenschaften.“

    Das bekannteste Beispiel der bisherigen Arbeiten von Iyad Rahwan betrifft moralische Dilemmata im Umgang mit autonom fahrenden Fahrzeugen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie ein autonom fahrendes Auto in einer Gefahrensituation reagieren soll. Sollte der Algorithmus zum Beispiel so programmiert werden, dass eher ein Kind gefährdet wird, das bei Rot über die Straße geht, als der Fahrer des Fahrzeugs? Fragen wie diese ziehen psychologische, politische und soziologische Überlegungen nach sich. Wer definiert die Werte, nach denen der Algorithmus des Autos entscheidet – der Fahrer, der Autohersteller oder die Gesellschaft?

    „Wir haben uns über die Entscheidung unseres Kollegen, vom MIT an unser Institut zu wechseln, sehr gefreut“, sagt Ulman Lindenberger, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. „Die Digitalisierung stellt die einzelne Person und die Gesellschaft vor veränderte Entwicklungsaufgaben. Die Forschung von Iyad Rahwan schafft die Voraussetzungen dafür, dass sie gemeistert werden können.“

    „Informationstechnologien können zur Wohlfahrt und zum Wohlstand der Gesellschaft beitragen. Sie können aber auch das Entscheidungsvermögen kompromittieren und Handlungsspielräume einschränken – möglicherweise mit katastrophalen Folgen. Deswegen sollten wir die Regeln des Umgangs mit Algorithmen diskutieren und aushandeln“, sagt Iyad Rahwan. „Wir befinden uns auf der Suche nach einem neuen Sozialvertrag, der die Wirkungen der Digitalisierung berücksichtigt.“

    ---

    Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurde 1963 in Berlin gegründet und ist als interdisziplinäre Forschungseinrichtung dem Studium der menschlichen Entwicklung und Bildung gewidmet. Das Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., einer der führenden Organisationen für Grundlagenforschung in Europa.


    More information:

    https://www.mpib-berlin.mpg.de/de/presse/2019/04/neuer-direktor-iyad-rahwan-erfo...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Psychology
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).