idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2019 13:05

Bilingualer Grundschulunterricht steigert Leistungen auch in Deutsch und Mathematik

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Grundschülerinnen und –schüler, die ihren Sachunterricht in englischer Sprache erhalten, haben nicht nur deutlich bessere Englischkompetenzen, sondern weisen auch in den Fächern Deutsch und Mathematik bessere Leistungen auf als Kinder in herkömmlichen Klassen. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr. Heiner Böttger (Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, KU), der mit seinem Team seit 2015 den bayernweiten Modellversuch „Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch“ wissenschaftlich begleitet.

    „Damit bestätigt sich die Hypothese, dass zweisprachig Unterrichtete bzw. Aufwachsende durch die Herausbildung von neuen Netzwerken im Gehirn kognitive Vorteile entwickeln, die weit über das reine Englischlernen hinausreichen“, erklärt Böttger. Der von der Stiftung Bildungspakt Bayern sowie dem bayerischen Kulturministerium initiierte Modellversuch läuft noch bis Ende dieses Schuljahres. Beteiligt sind daran 21 Grundschulen mit über 900 Schülerinnen und Schülern sowie 42 Lehrkräften. Als freiwilliges Angebot erfolgt an den Modellschulen der Unterricht in Kunst, Musik, Sport und weiteren Fächern in englischer Sprache. Zwischenergebnisse der laufenden Evaluation präsentierte Böttger mit seinen Mitarbeiterinnen in der vergangenen Woche bei der „Language Education & Acquisition Research Conference“ an der KU.

    „Der sprachliche Vorteil im Englischen von zweisprachig aufwachsenden Kindern ist im Vergleich sehr deutlich: In den Kompetenzbereichen Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben zeigen die untersuchten Schülerinnen und Schüler am Ende der dritten Jahrgangsstufe beeindruckende Leistungen. Die Ergebnisse der bilingual unterrichteten Drittklässler entsprechen mindestens denen von Viertklässlern, die nicht bilingual unterrichtet wurden bzw. übersteigen diese sogar“, betont Böttger. Zweisprachig aufwachsende Kinder seien zudem in den Fächern Mathematik und Deutsch deutlich besser als monolingual aufwachsende: Die bilingual unterrichteten Schülerinnen und Schüler zeigten in Deutsch in der zweiten Jahrgangsstufe zunächst gleich gute, ab der dritten Jahrgangsstufe bessere Ergebnisse. In Mathematik schnitten die Kinder bereits ab der zweiten Jahrgangsstufe signifikant besser ab.

    „Die Vermittlung der englischen Sprache erfolgt im bilingualen Unterricht implizit. Es wird dabei der normale Unterricht genutzt – ohne zusätzliche Stunden oder Nachmittagsunterricht“, so Böttger. Auch inhaltlich orientierten sich die bilingualen Klassen an den allgemein gültigen Fachlehrplänen und den darin formulierten Kompetenzerwartungen. Bei geeigneten Themen und Anlässen werden Unterrichtseinheiten oder –phasen in allen Fächern in englischer Sprache durchgeführt. Die wissenschaftliche Begleitung der bilingualen Grundschulen erfolgt seit 2015 durch jährliche Untersuchungen mit Fragebögen (die sich an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern sowie Schulleitungen richten), Tests in Englisch, Mathematik und Deutsch, Unterrichtsdokumentationen, Beobachtungen und Interviews. Die Aufnahme in eine bilinguale Klasse erfolgte ohne gezielte Zuteilung der Kinder, etwa auf besonderen Antrag der Eltern.

    Wie die Wissenschaftler bei ihrer Evaluation feststellten, sind alle befragten Schulleitungen mit dem Modellversuch zufrieden und stellen fest, dass Eltern mittlerweile gezielt für eine Zuteilung zur bilingualen Projektklasse anfragen. Es würden vermehrt Gastschulanträge von Eltern gestellt, so dass an manchen Schulen aufgrund des Interesses noch mindestens eine weitere bilinguale Klasse eingerichtet werden könnte. „Etwa 95 Prozent der von uns befragten Eltern würden ihre Kinder gerne weiter bilingual unterrichten lassen, wenn sie für weiterführende Schulen die Wahl hätten“, berichtet Böttger. Nach Ende des Modellversuchs wird der abschließende Evaluationsbericht voraussichtlich im Herbst dieses Jahres vorgestellt werden.


    Contact for scientific information:

    Für Nachfragen zur laufenden Evaluation des bayernweiten Modellversuchs „Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch“ stehen Ihnen Prof. Dr. Heiner Böttger (heiner.boettger@ku.de) und seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Tanja Müller (tanja.mueller@ku.de) zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Language / literature, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).