idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/17/2019 18:09

Alles auf Zucker: Copernicus-Satelliten auf süßer Mission

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Projektstart: „BeetScan“ unterstützt den Zuckerrübenanbau durch Auswertung von Satellitendaten. Julius Kühn-Institut (JKI) am Forschungskonsortium beteiligt.

    (Bonn/Braunschweig) Beim dem neuen Projekt „BeetScan“, geht es nicht etwa um Blumen-Beete, sondern um sugarbeets, englisch für Zuckerrüben. Ziel ist, die derzeit verfügbaren Satellitendaten sinnvoll auszuwerten, um so die Zuckerrübenanbauer in Deutschland zu unterstützen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) fördert das Projekt über zwei Jahre mit 330.000 Euro. Die technische und methodische Umsetzung berieten die Partner des „BeetScan“-Konsortiums auf ihrem Kick-off-Meeting, am 15.04.2019 beim Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Bonn. Zum Konsortium gehören die Nordzucker AG (Koordinator), die Firma m2Xpert, die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Zuckerrübenanbaus in Norddeutschland e.V. sowie das Julius Kühn-Institut (JKI).

    Die Europäische Union stellt mit dem Copernicus Programm Satellitendaten in bisher nicht gekannter Qualität und zeitlicher Verfügbarkeit kostenfrei zur Verfügung. Jeder Ort in Deutschland wird alle 1-3 Tage von Radarsatelliten und alle 3-5 Tage von optischen Satellitensystemen überflogen. „Damit ist ein sehr gutes Monitoring landwirtschaftlicher Flächen möglich, da Veränderungen in den Pflanzenbeständen schnell erkannt werden können“, erklärt Dr. Holger Lilienthal vom Julius Kühn-Institut in Braunschweig. So wäre es für die Anbauer von Zuckerrüben möglich, sich einen Überblick über den aktuellen Zustand ihrer Felder zu verschaffen. Zusätzlich könnten auch wichtige Zeitpunkte wie beispielsweise Aussaat, Auflaufen der ersten Pflanzen, Bestandsschluss oder der Erntetermin schlaggenau erfasst werden. Aus diesen Daten wiederum lassen sich zu erwartende Erntemengen abschätzen. „Diese Informationen sollen durch die Kopplung von Fernerkundungsdaten mit Witterungsdaten und einem Wachstumsmodell bereitgestellt werden“, berichtet der Fernerkundungsexperte vom JKI weiter. „Mit den großen Datenmengen eröffnen sich uns auch neue Auswertungsverfahren aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz, die wir im Projekt BeetScan testen wollen, wie zum Beispiel maschinelles Lernen.“


    Contact for scientific information:

    Ihr wissenschaftlicher Ansprechpartner:
    Dr. Holger Lilienthal
    Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung (FLF) am JKI https://flf.julius-kuehn.de/
    c/o JKI-Fachinstitut für Pflanzenbau und Bodenkunde
    Bundesallee 69, 38116 Braunschweig
    Tel.: 0531-596 2136
    E-Mail: holger.lilienthal@julius-kuehn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).