idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2019 12:16

Ein Wahlhilfe-Tool für Europa

Nicolas Scherger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Zum ersten Mal unterstützt der „VoteSwiper“ Wahlberechtigte bei ihrer Entscheidung zur Europawahl

    Soll der Euro als gemeinsame Währung abgeschafft werden? Soll es eine Finanztransaktionssteuer in der EU geben? Soll Deutschland sich für ein europaweites Verbot von Glyphosat einsetzen? Insgesamt 35 solcher Fragen mit Europabezug können ab heute, dem 26. April 2019, mit dem „VoteSwiper“, der in Deutschland bereits als „WahlSwiper“ bekannt ist, beantwortet werden.

    Die Online-Wahlhilfe für die Europawahl vom 23. bis zum 26. Mai 2019 ist zunächst für Deutschland und Österreich verfügbar. Sie soll den Wählerinnen und Wählern bei ihrer Entscheidung anlässlich der Europawahl helfen. Vor allem informiert der „VoteSwiper“ auch über die wichtigsten Fragen der Europapolitik und die Positionen der Parteien hierzu in den einzelnen Ländern. Insgesamt geht die App in 13 Ländern an den Start. Matthias Bannert von der Berliner Agentur Movact und Prof. Dr. Uwe Wagschal vom Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg entwickelten federführend den „VoteSwiper“ für die Europawahl. Teams in den jeweiligen Ländern unterstützen sie bei der Entwicklung der Fragen. In Österreich war das ein Team der Universität Salzburg um die beiden Europaexperten Prof. Dr. Michael Blauberger und Prof. Dr. Eric Miklin.

    In Deutschland haben 28 Parteien die Fragen zum „VoteSwiper“ beantwortet. In Österreich sind es alle sieben Parteien, die am 26. Mai zur Wahl stehen. Die Antworten der noch ausstehenden EU-Länder, unter anderem Frankreich, Schweden, Finnland, Ungarn und Italien, werden am 9. Mai folgen. Gefragt werden in allen teilnehmenden Länder 30 identische und fünf länderspezifische, aber europarelevante Fragen. Eine solche Frage für Deutschland ist: „Soll sich die Bundesregierung auf europäischer Ebene für die Umsetzung der Pipeline Nord Stream 2 einsetzen?“ Eine in Österreich heiß diskutierte Frage ist etwa: „Sollen deutschsprachige Südtiroler zusätzlich eine österreichische Staatsbürgerschaft bekommen können?“ Die Fragen sind in der jeweiligen Landessprache formuliert. Zusätzlich gibt es alle Fragen auf Deutsch, Englisch und Französisch. So können Teilnehmerinnen und Teilnehmer testen, welche Partei sie in einem anderen Land wählen würden. Der „VoteSwiper“ ist als App für Smartphones, Tablets und den Apple TV sowie als Web-App für Desktop-Geräte abrufbar. Er steht den Medien aller EU-Mitgliedsstaaten kostenlos zur Verfügung.

    „Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten mit dem „VoteSwiper“ für die Europawahl eine leicht zu bedienende App“, erklärt Wagschal, in der sie einfach bei den Fragen mit dem Finger nach links oder rechts „wischen“ müssen. Am Ende erhält der Nutzer für alle Parteien seine prozentuale Übereinstimmung. Weitere Informationen, wie etwa die Begründungen der Parteien zu den Fragen, können leicht nachgelesen werden. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 wurde die App als „WahlSwiper“ entwickelt und auch bei allen nachfolgenden Landtagswahlen eingesetzt. In diesem Jahr erhielt die Berliner Agentur Movact für die Anwendung den „German Design Award 2019“.

    Link zur App:
    https://www.voteswiper.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Uwe Wagschal
    Seminar für Wissenschaftliche Politik
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-9361
    E-Mail: uwe.wagschal@politik.uni-freiburg.de


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2019/ein-wahlhilfe-tool-fuer-europa


    Images

    Foto: Sandra Meyndt
    Foto: Sandra Meyndt


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Foto: Sandra Meyndt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).