idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2019 11:03

Den Helfern auf der Spur

Nicolas Scherger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Forschende identifizieren mithilfe einer neuartigen Methode ein Transportprotein in Mykobakterien

    Ein Team um Dr. Claudia Jessen-Trefzer vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Freiburg hat erstmals ein Transportprotein in Mykobakterien identifiziert, das für die Aufnahme des Kohlenhydrats L-Arabinofuranose verantwortlich ist. Die Hauptautoren der Studie, Miaomiao Li vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Christoph Müller vom Institut für Biochemie und Klemens Fröhlich vom Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung der Universität Freiburg, haben dabei eine neue Methode angewendet, die auch künftig die Bestimmung von Transportproteinen in Mykobakterien vereinfachen könnte. Diese Klasse von Proteinen könnte in Zukunft eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuartiger Medikamente gegen Mykobakterien spielen, um Krankheiten wie Tuberkulose beim Menschen zu behandeln. Ihre Ergebnisse haben die Forschenden in der Fachzeitschrift „Cell Chemical Biology“ veröffentlicht.

    Transportproteine sitzen in der Membran der Zelle und sind dafür zuständig, Nährstoffe in diese aufzunehmen oder toxische Substanzen aus ihr herauszuschleusen. Sie steuern also Vorgänge, die für die Zelle überlebensnotwendig sind. Bisher ist nur wenig über die Proteine bekannt, da sie aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften schwer zu untersuchen sind. Die Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben das identifizierte Protein anhand seines Substrats charakterisiert, also des Nährstoffs L-Arabinose, den das Protein an sich bindet. Als Modellorganismus diente dem Team dabei eine Untergruppe des Bakteriums, das Mykobakterium smegmatis.

    Das Team entwickelte eine Methode, bei der es die Genexpression – also das gezielte Ablesen von Genen und das Umschreiben in Proteine – durch das Substrat auslöste. Anschließend untersuchten sie die aus der Membran isolierten Proteine mit dem Verfahren der Massenspektrometrie. So gelang es den Freiburger Forschenden auf einfache Weise, Transportproteine zu identifizieren, die für die Aufnahme eines bestimmten Nährstoffs verantwortlich sind. Zudem konnten die Wissenschaftler den L-Arabinofuranose-Transporter bestimmen, dessen Eigenschaften sie unter anderem durch Proteinkristallographie weiter charakterisierten. Die Arbeit des Teams könnte die Identifizierung von Transportproteinen in Mykobakterien stark vereinfachen und dazu beitragen, potenzielle Zielproteine für die Antibiotikaentwicklung zu finden.

    Die Forschenden Christoph Müller und Claudia Jessen-Trefzer sowie Prof. Dr. Oliver Einsle, der auch an der Arbeit beteiligt war, sind Mitglieder des Graduiertenkollegs „RTG 2202 – Transport über und in Membranen“ der Universität Freiburg.


    Contact for scientific information:

    Dr. Claudia Jessen-Trefzer
    Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-8381
    E-Mail: claudia.jessen-trefzer@pharmazie.uni-freiburg.de


    Original publication:

    Miaomiao Li; Christoph Müller; Klemens Fröhlich; Oliver Gorka; Lin Zhang; Olaf Groß; Oliver Schilling; Oliver Einsle; Claudia Jessen-Trefzer: Detection and characterization of a mycobacterial L-arabinofuranose ABC-transporter identified with a rapid lipoproteomics protocol. In: Cell Chemical Biology. DOI: 10.1016/j.chembiol.2019.03.002
    https://doi.org/10.1016/j.chembiol.2019.03.002


    More information:

    http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2019/den-helfern-auf-der-spur


    Images

    Die Kristallstruktur der Substratbindungsdomäne des Transportproteins, das für die Aufnahme des Nährstoffs L-Arabinofuranose verantwortlich ist.
    Die Kristallstruktur der Substratbindungsdomäne des Transportproteins, das für die Aufnahme des Näh ...
    Source: Abbildung: Claudia Jessen-Trefzer


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die Kristallstruktur der Substratbindungsdomäne des Transportproteins, das für die Aufnahme des Nährstoffs L-Arabinofuranose verantwortlich ist.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).