idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2019 08:38

Erstes Team aus Deutschland nimmt an der „Canadian International Rover Challenge“ (CIRC) teil

Katharina Koppenhöfer Pressestelle
Hochschule Ravensburg-Weingarten

    In diesem Jahr tritt zum ersten Mal ein Team aus Deutschland bei der „Canadian International Rover Challenge“ (CIRC) an: Studierende der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Aus über zehn Ländern kommen die Mitglieder des Teams „Rover 2 Mars“ (R2M). Die Studierenden bauen einen Rover, der komplexe Mechanik und fortgeschrittene Softwareentwicklung vereint. So soll der Rover am Ende in der Lage sein, unter realen Bedingungen auf dem Mars verschiedene Missionen sowohl manuell als auch autonom durchführen zu können. Am 22. Mai wird das R2M-Team den selbst konstruierten Marsrover der Öffentlichkeit vorstellen.

    Jedes Jahr findet in Kanada ein internationaler Wettbewerb für Studierende statt, bei dem die teilnehmenden Teams einen Marsrover entwerfen und konstruieren. In diesem Jahr tritt zum ersten Mal ein Team aus Deutschland bei der „Canadian International Rover Challenge“ (CIRC) an: Studierende der Hochschule Ravensburg-Weingarten.

    Der Hochschulgruppe „Rover 2 Mars“ (R2M) gehören Bachelor- und Masterstudierende aus verschiedenen Fachbereichen wie Elektrotechnik, Maschinenbau, Management, Mediendesign und Soziale Arbeit an. So vielfältig wie die Studiengänge, in denen die Teammitglieder eingeschrieben sind, sind auch die Länder aus denen sie kommen: Israel, China, Südkorea, Deutschland, Indien, USA, Aserbaidschan, Mauritius, Mexiko, Südafrika, Nepal, Kenia und Botswana. Und auch der Frauenanteil im R2M-Team ist beeindruckend, knapp die Hälfte der Mitglieder sind Studentinnen. Zwei Elektrotechnik-Studentinnen haben das Team gegründet. „Wir möchten mehr junge Frauen für Ingenieurwissenschaften und Technik begeistern“, erzählt Teamleiterin Su-In Hwang.

    Regelmäßige Teilnahme bei Rover-Wettbewerben

    Doch worin besteht die Arbeit des internationalen Teams? Die Studierenden bauen einen Rover, der komplexe Mechanik und fortgeschrittene Softwareentwicklung vereint. So soll der Rover am Ende in der Lage sein, unter realen Bedingungen auf dem Mars verschiedene Missionen sowohl manuell als auch autonom durchführen zu können. Er soll Proben entnehmen und analysieren können, sowie kontaminiertes Gelände erkennen und gegebenenfalls einen Astronauten finden und in Sicherheit bringen können.

    Zudem soll ein Fundament für nachfolgende Studierende geschaffen werden, sodass das R2M-Team aus Weingarten regelmäßig bei Rover-Wettbewerben auf der ganzen Welt teilnehmen kann. „Das Projekt hat eine unglaubliche Dynamik entwickelt“, freut sich Dr. Markus Pfeil. Er ist Professor an der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Ravensburg-Weingarten und unterstützt das Team. „Bereits einen Monat nach der Gründung hatten die beiden Teamleiterinnen Daniel Heimann und Su-In Hwang rund dreißig weitere Studierende vom Projekt überzeugen können“, so Pfeil.

    Sponsoren zur Unterstützung gesucht

    Neben den zahlreichen technischen Herausforderungen, die der selbst konstruierte Marsrover erfüllen soll, gibt es eine weitere große Herausforderung für die Studierenden: Die Konstruktion des Rovers soll nicht komplett von der Universität oder Hochschule finanziert werden. Daher ist das Team auf der Suche nach Sponsoren. „So können wir auch auf die Erforschung der Weltraumtechnik aufmerksam machen“, sagt Teamleiterin Daniel Heimann. Denn gerade in Deutschland seien internationale Rover-Wettbewerbe noch relativ unbekannt.

    Am 22. Mai wird das R2M-Team den selbst konstruierten Marsrover der Öffentlichkeit vorstellen. Welche Teammitglieder im August dann nach Kanada fliegen und den Rover beim Wettbewerb präsentieren werden, steht allerdings noch nicht fest.


    Images

    Aus über zehn verschiedenen Ländern kommen die Mitglieder des R2M-Teams der Hochschule Ravensburg-Weingarten.
    Aus über zehn verschiedenen Ländern kommen die Mitglieder des R2M-Teams der Hochschule Ravensburg-We ...
    Source: R2M-Team


    Attachment
    attachment icon Studierende entwickeln einen Marsrover

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Electrical engineering, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Aus über zehn verschiedenen Ländern kommen die Mitglieder des R2M-Teams der Hochschule Ravensburg-Weingarten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).