idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2019 14:59

Afrika ohne Klischees: Öffentlicher Start der Lernplattform PLURA für Schulen am 16. Mai 2019

Christian Wißler Pressestelle
Universität Bayreuth

    Kriege, Krankheiten, Hungersnöte und Naturkatastrophen bestimmen bis heute die Darstellung Afrikas in Schulbüchern. Diesen Stereotypen will die an der Universität Bayreuth entwickelte Online-Plattform PLURA (Projekt Lern- und Ressourcenplattform Afrika) entgegenwirken. Sie bietet Lehrkräften in Schulen und in Einrichtungen der Erwachsenenbildung gebührenfreies Unterrichtsmaterial an, das die Vielfalt, die eindrucksvollen Potenziale und die Zukunftschancen Afrikas sichtbar macht. Zum Start von PLURA am 16. Mai 2019 sind die Öffentlichkeit und die Medien herzlich ins Iwalewahaus eingeladen. Die Entwicklung der Plattform wurde vom BMBF mit rund 60.000 Euro gefördert.

    Zeit: Donnerstag, 16. Mai 2019, 17.00 bis ca. 18.30 Uhr.
    Ort: Iwalewahaus der Universität Bayreuth, Foyer, Wölfelstr. 2, 95444 Bayreuth.
    Künftige URL der Lernplattform PLURA: http://www.zukunft-afrika.de

    Programm
    Im Anschluss an die Begrüßung der Gäste hält Prof. Dr. Bea Lundt von der Europa-Universität Flensburg die Keynote-Ansprache zum Thema: „Lernen über Afrika, Lehren für die Zukunft – Von der Herausforderung, Globalität mitzugestalten“. In ihrem Vortrag berichtet sie unter anderem über ihre langjährigen Kooperationen mit Universitäten in westafrikanischen Ländern sowie über die Organisation von Praktika für Lehramtsstudierende an Schulen in Westafrika. Danach stellen die Bayreuther Initiatorinnen von PLURA, Dr. Doris Löhr von der Bayreuth Academy of Advanced African Studies und Dr. Jennifer Scheffler vom Lehrstuhl für Schulpädagogik, die neue Lern- und Ressourcenplattform vor. Eine persönliche Online-Registrierung wird dafür nicht erforderlich sein.

    Workshop
    Unmittelbar vor der Veranstaltung, am 16. Mai 2019 von 14.00 bis 15.30 Uhr, findet im Iwalewahaus der Workshop „Afrika in der Schule – Multiple Perspektiven auf einen Kontinent“ statt. Auch hierzu sind alle Interessierten, insbesondere Lehrkräfte an Schulen und in der Erwachsenenbildung, willkommen! Die Teilnahme am Workshop ist gebührenfrei, um eine Anmeldung per E-Mail an zukunft.afrika@uni-bayreuth.de wird gebeten.

    Neue Sichtweisen auf Afrika
    PLURA will Lehrkräfte in Schulen und in Einrichtungen der Erwachsenenbildung dabei unterstützen, im Unterricht ein Afrikabild ohne veraltete Klischees zu vermitteln. Hierfür werden Fotos, Videos und Audiodateien, Interviews, Reportagen und Dossiers zum Download angeboten – zunächst hauptsächlich aus den ostafrikanischen Ländern Tansania, Kenia und Äthiopien. Themen sind beispielsweise der heutige Lebensalltag der Menschen jenseits von Krisen, wirtschaftlicher Aufschwung und Innovationen, Fortschritte in der Entwicklung von Städten und ländlichen Regionen, Kunst und Kultur und nicht zuletzt die Zukunftsentwürfe der jungen Generationen.

    „Die schwierigen Herausforderungen, denen sich die Menschen in Afrika gegenübersehen, angefangen von staatlicher Korruption bis hin zu den Folgen des Klimawandels, werden in unserer Online-Plattform keineswegs verschwiegen. Aber zu oft verdecken die Medien, wenn sie über diese Probleme berichten, die hochinteressanten und innovativen Potenziale, die sich in Wirtschaft und Gesellschaft auf dem afrikanischen Kontinent entwickeln. Diese Zukunftschancen sollten im Schulunterricht viel stärker präsent sein. Dafür ist es auch wichtig, Menschen aus Afrika direkt zu Wort kommen zu lassen“, erklärt Dr. Jennifer Scheffler.

    Die Bayreuther Online-Redaktion von PLURA legt dabei großen Wert auf die fachliche Qualität der angebotenen Bilder und Texte. „Die Informationen, die wir für den Unterricht in Schulen aufbereiten, sollen dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand entsprechen. Sie werden daher von uns sorgfältig ausgewählt und immer wieder überprüft. Die Zusammenarbeit mit dem interdisziplinär ausgerichteten Afrikaschwerpunkt der Universität Bayreuth, insbesondere mit dem neuen Exzellenzcluster ‚Africa Multiple‘, bietet dafür beste Voraussetzungen“, betont Dr. Doris Löhr.


    Contact for scientific information:

    Dr. Jennifer Scheffler
    Lehrstuhl für Schulpädagogik
    Universität Bayreuth:
    Telefon: +49 (0)921 55-4674
    E-Mail: Jennifer.Scheffler@uni-bayreuth.de

    Dr. Doris Löhr
    Bayreuth Academy of Advanced African Studies
    Universität Bayreuth
    Telefon: +49 (0)921 55-5401
    E-Mail: Doris.Loehr@uni-bayreuth.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Cultural sciences, Social studies, Teaching / education
    regional
    Schools and science, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).