idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2019 15:04

Zum Auftakt: Isabell Lorey spricht zu Queer Studies in Wissenschaft und Künsten an der KHM

Dr. Juliane Kuhn Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    Vortrag zum neuen Lehrgebiet im Bereich Kunst- und Medienwissenschaften an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
    Mittwoch, 8. Mai 2019, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei

    In ihrer Antrittsvorlesung am Mittwoch, dem 8. Mai (19 Uhr, Aula), veranschaulicht Prof. Dr. Isabell Lorey, mit welchen Perspektiven und Themen sie die neu geschaffene Professur und das neue Lehrgebiet für „Queer Studies in Wissenschaft und Künsten“ ausfüllen an der Kunsthochschule für Medien Köln wird. Lorey geht davon aus, dass Queer Studies sexuelle Identitäten in Frage stellen und an sozialen Verbundenheiten interessiert sind. Das öffnet den Blick auf queere Sorgebeziehungen zu Menschen, Dingen und Umwelten. Mit einer queeren identitäts- und repräsentationskritischen Position fragt Lorey danach, wie angesichts zunehmender Prekarisierung Demokratie und Zeit neu verstanden werden müssen. Impulse bekommt sie hierfür von sozialen Bewegungen wie den Besetzungs- und Demokratiebewegungen der 2010er Jahre, die neue Formen von Demokratie erfunden, ausprobiert und wiedererinnert haben. Aber auch die immer stärker werdende internationale queer-feministische Streikbewegung gibt Anlass dafür, neue Formen von demokratischem Zusammenleben zu praktizieren, denn sie stellen die Sorge in vielfacher Weise ins Zentrum ihrer Proteste.

    Isabell Lorey hat Politikwissenschaft, Philosophie sowie afrikanische und europäische Ethnologie studiert und 1996 mit der ersten Monographie zur US-amerikanischen politischen Philosophin Judith Butler, einer der wichtigsten Queer-Theoretiker*innen, an der Goethe Universität in Frankfurt am Main promoviert. Aus der Promotion entstand das einschlägige Buch "Immer Ärger mit dem Subjekt", das vom neuen kleinen Verlag transversal texts mit einem neuen Vorwort wieder veröffentlicht wurde. 2009 hat sich Isabell Lorey an der Universität Wien mit einer Studie zu Gemeinschaftsbildung und Herrschaftssicherung habilitiert, die als "Figuren des Immunen" 2011 bei Diaphanes erschienen ist. Am bekanntesten wurde Lorey mit ihrem mittlerweile in fünf Sprachen übersetzen Buch "Die Regierung der Prekären“ (2012), für das Judith Butler das Vorwort geschrieben hat. Darin befasst sie sich mit der quer durch die Gesellschaft sich ausbreitenden Prekarisierung, der sozialen Verunsicherung in neoliberalen Verhältnissen, den damit verbundenen Geschlechterverhältnissen, zugleich aber auch den Möglichkeiten zur Veränderung.
    Lorey hatte längere Assistenz- und Gastprofessuren an der Universität der Künste und der Humboldt Universität Berlin inne sowie den Universitäten Basel, Wien und Kassel. Sie hat zudem langjährige Erfahrungen als Fernsehjournalistin vor allem in der Kindernachrichten-Redaktion „logo!“ sowie ihrer hervorragenden Vernetzung und Bekanntheit im internationalen Kunstfeld, was sich nicht zuletzt an ihrem Beitrag zu neuen emanzipatorischen Formen von Demokratie im Katalog der documenta 14 zeigt. Mit der Professur "Queer Studies in der Wissenschaft und den Künsten" kommt Lorey nach Köln zurück, wo sie bereits 1996 als Redakteurin der Zeitschrift Texte zur Kunst arbeitete.


    More information:

    https://www.khm.de/lehrende/id.29105.prof-dr-isabell-lorey/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).