idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2019 18:07

Starke Wechselwirkung im Fokus

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Im EU-Projekt „STRONG 2020“ schließen sich 44 Institute aus ganz Europa zusammen, die rund um die starke Wechselwirkung forschen

    Was die starke Wechselwirkung angeht – also die Kraft, die die Atomkerne zusammenhält – sind noch viele Fragen ungeklärt. Forscher aus 36 Ländern schließen sich nun im EU-Projekt STRONG 2020 zusammen. Auch Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sind beteiligt.

    Die Kraft, die einen Apfel auf den Boden fallen lässt, kennt jeder – wenn auch vielleicht nicht unbedingt bei ihrem physikalischen Namen „Gravitationskraft“. Die elektromagnetische Kraft dürfte ebenfalls vielen Menschen ein Begriff sein. Schließlich ist sie es, die die gesamte Elektronik erst möglich macht. Ganz anders sieht es mit der starken Wechselwirkung aus: Wir Menschen haben weder einen Sinn, um sie zu erfassen, noch bekommen wir ihre Auswirkungen im Alltag unmittelbar zu spüren. Denn die starke Wechselwirkung hält die Atomkerne zusammen. Wissenschaftler sehen sich hinsichtlich dieser Kraft noch zahlreichen offenen Fragen gegenüber, beispielsweise: Warum variiert der Radius eines Protons mit der Messmethode?

    Gemeinsam ist man stärker

    Im EU-Projekt STRONG 2020 schließen sich zahlreiche von Europas führenden Forschungseinrichtungen und -gruppen aus dem Bereich der starken Wechselwirkung zusammen, um solchen offenen Fragen rund um die starke Wechselwirkung bis hin zu medizinischen Anwendungen nachzugehen. Der Name „STRONG 2020“ ist daher Programm. Insgesamt sind 44 Institutionen aus 36 Ländern an dem EU-Projekt beteiligt – so auch die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. „Das Projekt startet im Sommer 2019 und hat eine Laufzeit von vier Jahren, das Gesamtvolumen beträgt 10 Millionen Euro“, erläutert Prof. Dr. Frank Maas vom Institut für Kernphysik der JGU.

    Inhalte von STRONG 2020

    STRONG 2020 umfasst vier sogenannte Förderinstrumente: Erstens den „Transnational Access“. Er ermöglicht es Forschern, die über keinen eigenen Teilchenbeschleuniger verfügen, auf Antrag etwa den Beschleuniger Mainzer Mikrotron (MAMI) der JGU, einen Beschleuniger am Forschungszentrum Jülich oder einen der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN in Genf zu nutzen. Zweitens der „Virtual Access“, bei dem Forschungsdaten, Algorithmen und Software öffentlich zugänglich gemacht und virtuell über das Netz zugänglich gemacht werden. Als dritter Punkt gehören Netzwerke zum Projekt, über die verschiedene Forschergruppen miteinander in Kontakt kommen und neue Ideen und Ansätze entwickeln können. Und viertens sind die „gemeinsamen Forschungsprojekte“ zu nennen. Wichtig bei allen Unterprojekten, die STRONG 2020 umfasst: Sie müssen der Forschercommunity ebenso nützen wie der Gesellschaft, zudem sollen sie ineinander greifen und aktuelle Themen behandeln.

    Eine Million Euro fließt an die JGU

    Von den zehn Millionen Euro Gesamtvolumen des Projekts gehen mehr als eine Million Euro an die JGU. „Der größte Teil hiervon fließt in den Transnational Access zum Mainzer Mikrotron MAMI, der Forscher aus ganz Europa nach Mainz an den MAMI-Teilchenbeschleuniger für Elektronenstrahlen bringt“, konkretisiert Maas, der den Antrag mit 8 Kollegen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Schweden koordiniert hat. „Der Rest ist für ‚Virtual Access‘, Netzwerke und gemeinsame Forschungsprojekte zu verschiedenen Themen der Hadronenphysik vorgesehen, bei denen Mainzer Physiker führend beteiligt sind.“

    Weiterführende Links:
    https://www.kernphysik.uni-mainz.de/ - Institut für Kernphysik
    https://www.hi-mainz.de/ - Helmholtz-Institut Mainz (HIM)
    https://www.prisma.uni-mainz.de/ - PRISMA
    http://www.ectstar.eu/node/4486 - STRONG-2020: the new European project at the forefront of strong interaction studies


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Frank Maas
    Institut für Kernphysik, Helmholtz-Institut Mainz (HIM)und PRISMA+ Cluster of Excellence
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. + 49 6131 39-27447
    E-Mail: maas@uni-mainz.de
    https://www.kernphysik.uni-mainz.de/univ-prof-dr-frank-maas/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).