idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/1998 00:00

1. Tübinger PET-Symposium - Programmvorschau

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    1. Tübinger PET-Symposium

    Am Universitätsklinikum Tübingen findet am 30. Juni (ab 14.00 Uhr, Universitätsklini- kum Tübingen, Klinikum Schnarrenberg, Ebene B04, Hörsaal 210) das erste Tübinger PET-Symposium statt. Dort werden aktuelle Forschungsprojekte mit der Positronen- Emissions-Tomographie (PET), die am Tübinger PET-Zentrum durchgeführt werden, sowie aktuelle methodische Entwicklungen der PET-Forschung vorgestellt.

    Programmvorschau:

    14.00 Uhr Begrüßung und Einleitung - Prof. Dr. E. Zrenner, Dekan der Medizinischen Fakultät Tübingen - Prof. Dr. C. D. Claussen, Sprecher des wissenschaftlichen Beirats des PET-Zentrums - Prof. Dr. R. Bares, 1. Vorsitzender des PET-Zentrums

    14.15 Uhr Vorstellung laufender wissenschaftlicher Projekte

    1. Experimentelle Untersuchungen zur Validierung von F-18 Fluormisonidazol als Hypoxiemarker

    14.35 Uhr 2. Ausbreitungs- und Rezidivdiagnostik maligner Tumoren a) Untersuchungen bei Kopf-Halstumoren

    14.55 Uhr b) Lymphknoten-Staging bei nicht-kleinzelligen Bronchial- karzinomen

    15.15 Uhr c) Prospektiver Einsatz bei high-risk Melanomen

    15.35 Uhr 3. Metabolische Klassifizierung differenzierter Schilddrüsenkarzinome mittels PET

    16.15 Uhr 4. Therapiekontrolle maligner Tumoren a) Ist PET prädiktiv für das Ergebnis von Chemotherapie oder sekundärer Metastasenchirurgie bei Keimzelltumoren?

    16.35 Uhr b) Glucosestoffwechsel als Vitalitätsparameter bei Restlymphomen

    16.55 Uhr 5. Metabolische und funktionelle Myokardklassifizierung bei koronarer Herzerkrankung

    17.15 Uhr Methodische Entwicklungen Neue Markierungsstrategien für 18F-Phenylalanin, 18F-MISO, 11C- Methylphenidat und 11C-Zytostatika

    17.30 Uhr Fluorierte Thymidinanaloga als PET-Tracer - eine Kooperation mit der University of Washington/Seattle

    17.45 Uhr Neue Ansätze zur Schwächungskorrektur von PET-Datensätzen

    18.00 Uhr Schlußbemerkungen: Perspektiven der PET-Forschung in Tübingen, Prof. Dr. Bares

    Ansprechpartner für nähere Informationen: Universitätsklinikum Tübingen Forschungsreferat, Dr. Feil, Tel. 0 70 71 / 29-7 52 05, Fax 0 70 71 / 29-51 88


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).