idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2019 15:21

Neuer Forschungsschwerpunkt der TH Köln: “Bildungsräume in Kindheit und Familie“

Viola Gräfenstein Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Die TH Köln verstärkt mit einem neuen Schwerpunkt der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften ihre Forschungen zur Pädagogik der frühen und mittleren Kindheit.

    Welche Bildungsräume verbergen sich in der frühen Kindheit und wie werden sie von Kindern und Familien belebt? Welche Vorstellungen und Handlungsweisen begleiten das Aufwachsen von Kindern? Welche Ex- oder Inklusionsprozesse und welche Bildungsprozesse verbinden sich damit, was behindert, was fördert Bildung? Solchen Fragen geht der neue Forschungsschwerpunkt Bildungsräume in Kindheit und Familie an der TH Köln nach. „Die wissenschaftliche Forschung insbesondere der Pädagogik der frühen Kindheit wurde lange Zeit systematisch vernachlässigt. Durch jüngere gesellschaftliche Entwicklungen, etwa dem Ausbau der Kindertagesbetreuung oder der besonderen Aufmerksamkeit für die Familie in der öffentlichen Bildungsdiskussion, erhält sie nun aber eine hohe Relevanz. Wir möchten Forschung und Qualifikation in einem kindheitspädagogischen Studiengang besonders miteinander verbinden“, erläutern die beteiligten Professorinnen und Professoren Prof. Dr. Andrea Platte, Prof. Dr. Franz Krönig, Prof. Dr. Marc Schulz und Prof. Dr. Claus Stieve sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, Dr. Donja Amirpur und Caroline Hamsch.

    Die Forschungsprojekte befassen sich sowohl mit dem familiären Raum als auch mit öffentlichen Institutionen und deren Zugängen und Barrieren. „Als Bildungsräume verstehen wir das Zusammenwirken von räumlichen, materiellen und sozialen Aspekten in Bildung, Betreuung und Erziehung sowie die Kooperation von Bildungsorten und ihren Akteurinnen und Akteuren, ob in der Familie, in Kitas, in Einrichtungen der Kindertagespflege, im offenen Ganztag, in der Familienbildung oder der kulturellen Bildung“, so Andrea Platte und Claus Stieve, die den Schwerpunkt leiten. Vier Forschungsprojekte sind bereits gestartet, von denen zwei durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und eines von der Stiftung Wohlfahrtspflege gefördert werden. Die Forscherinnen und Forscher entwickeln hier theoretische Zugänge zur Pädagogik der Kindheit und gemeinsam mit Studierenden interdisziplinäre forschungsorientierte hochschuldidaktische Formate.

    Die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften bietet seit 2013 den Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit und Familienbildung an. Weitere Informationen zum neuen Forschungsschwerpunkt und den Projekten im Einzelnen finden Sie auf der Website:
    https://www.th-koeln.de/angewandte-sozialwissenschaften/forschungsschwerpunkt-bi...

    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Viola Gräfenstein
    0221-8275-3687
    pressestelle@th-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).