idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2003 19:28

Eröffnung der Arbeitsstelle "Literatur- und Mediensozialisation" (LIMES)

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Unter der Leitung der Germanisten Prof. Dr. Carsten Gansel und Prof. Dr. Wolfgang Gast - Lesung mit Thomas Brussig, Berlin

    Die offizielle Eröffnung der neuen Arbeitsstelle für Literatur- und Mediensozialisation (LIMES) am Institut für Germanistik findet am 4. November 2003 um 16.15 Uhr im Phil. I, Hörsaal 4, statt. Die Arbeitsstelle wird gemeinsam von Prof. Dr. Carsten Gansel und Prof. Dr. Wolfgang Gast (FB 05, Institut für Germanistik) geleitet. Der Autor Thomas Brussig ("Sonnenallee", "Helden wie wir") wird im Rahmen der Eröffnung der erste Gast der Arbeitsstelle für Literatur- und Mediensozialisation sein und aus einem seiner Werke lesen. Die Lesung bildet den Auftakt zu einer Ringvorlesung (14-tägig, jeweils dienstags von 16 bis 18 Uhr, Phil.I, Hörsaal 4) mit internen und auswärtigen Referentinnen und Referenten.

    Die Mediensozialisation bestimmt zunehmend stärker die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, prägt dominant deren kulturelle, lebensweltliche, politische, usw. Einstellungen und Verhaltensweisen. Den daraus folgenden Bedarf nach Förderung inhaltlich strukturierter Medienkompetenz will eine kommunikationswissenschaftlich ausgerichtete Mediengermanistik und Mediendidaktik an der JLU Gießen aufgreifen und mit einer Bündelung ihrer Lehr- und Forschungsaktivitäten intensivieren.

    Die Arbeitsstelle wird in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medien und Interaktivität Projekte in Lehre und Forschung zu den 'klassischen' und Neuen Medien entwickeln. Im Rahmen der Diskussion von neueren Theorien zur Literatur- und Medienanalyse wird LIMES u.a. Fragen nach dem Verhältnis von Literatur/Medien und Evolution nachgehen und die universelle Darstellung spezifischer 'Themen' in den Medien verfolgen. Empirische Erhebungen zum Lese- und Medienverhalten werden in der Arbeitsstelle ebenso eine Rolle spielen wie etwa die Auseinandersetzung mit aktuellen Fernsehformaten und deren Wirkungspotential.

    Die Arbeitsstelle wird Projekte in Lehre und Forschung zu den wichtigsten aktuellen Problemfeldern der 'klassischen' und Neuen Medien entwickeln. Universitätsintern steht sie allen literatur- und medienpädagogisch orientierten Studierenden und KollegInnen für Auskünfte und Kooperation zur Verfügung. Nach außen ist sie Ansprech - und Kooperationspartnerin für LehrerInnen, Schulen und alle einschlägig interessierten Bildungsinstitutionen, Verbände, u.a.m.

    Sie kooperiert mit den mediennahen Institutionen der JLU Gießen: dem Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI), dem Institut für empirische Sozialforschung an der JLU, dem Referat Medien und Textwissenschaften im Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben (ZIL). Sie pflegt intensive Kontakte auch zu den medienpädagogischen und medienwissenschaftlichen Gesellschaften (GMK, DGPuK).
    Die literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen sowie medienpädagogischen Verwertungen gewonnener Erkenntnisse in Schule, Hochschule, wissenschaftlichem Diskurs und Öffentlichkeit gehören zu den zentralen Zielen der Arbeitsstelle LIMES.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    regional
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).