Beim CHE-Ranking landen drei Studienangebote des Fachbereichs Technik der Technischen Hochschule Brandenburg beim Kriterium "Unterstützung am Studienanfang" in der Spitzengruppe.
Beim CHE-Hochschulranking haben die Studiengänge des Fachbereichs Technik der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) gute Bewertungen erhalten: Bei der „Unterstützung am Studienanfang“ stehen alle drei gerankten Studienangebote in der Spitzengruppe (grüner Punkt). Im Einzelnen handelt es sich um die Bachelor-Rankings der Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) auf den Gebieten Maschinenbau, Mechatronik und Elektrotechnik.
„Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis und spiegelt unsere Maßnahmen zur Verbesserung der Studieneingangsphase wider“, sagt Prof. Dr.-Ing. Thomas Götze, Dekan des Fachbereichs Technik. So veranstaltet der Fachbereich seit zwei Jahren während der Einführungswoche für Studienanfänger das „Ersti-Camp“, bei dem die neuen Studentinnen und Studenten bei Sport, Spaß und Teamarbeit die anfänglichen Berührungsängste verlieren.
Auch die Maßnahmen für noch mehr Berufspraxis in der Lehre und interdisziplinäre Projektangebote beim „Maschinenhaus-Transferprojekt“ in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) führt Prof. Götze ins Feld. Sie hätten zu einer Verbesserung des Studienablaufs beigetragen, wie auch der Aufbau der Offenen Werkstatt, in der Erstsemesterprojekte durchgeführt werden und Studierende einfache Teile für andere studienbegleitende Projekte selbst fertigen.
„Ich gratuliere dem Fachbereich Technik zu diesem positiven Rankingergebnis“, sagt Prof. Dr. Andreas Wilms, Präsident der THB. „Die gute Bewertung im bundesweiten Ranking zeigt, dass unsere Bemühungen, die Studienbedingungen zu verbessern, Früchte tragen.“
Bei den weiteren Kriterien der im „Zeit“-Studienführer abgedruckten Rankings wurden die THB-Studienangebote wegen geringer Fallzahlen nicht bewertet. Lediglich beim Maschinenbau wurde das Kriterium „Abschlüsse in angemessener Zeit“ in den bundesweiten Vergleich aufgenommen, hier landete die THB im Mittelfeld.
Mit dem Hochschulranking bietet das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) seit mehr als 20 Jahren für über 30 Fächer Studieninteressierten Informationen und Transparenz, um das passende Angebot zu finden. Es ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum, bei dem mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen untersucht und über 150.000 Studierende befragt werden. Jedes Fach wird im Dreijahresrhythmus neu bewertet. Weitere Informationen sind unter www.zeit.de/che zu finden.
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.600 Studierenden werden derzeit von 66 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Dekan Prof. Dr.-Ing. Thomas Götze
Source: THB
Präsident Prof. Dr. Andreas Wilms
Source: THB
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Electrical engineering, Mechanical engineering
regional
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).