idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2019 10:11

Überwiegend gute Stimmung in der Weiterbildungsbranche

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Klimawerte

    Das Wirtschaftsklima in der Weiterbildungsbranche war auch im Jahr 2018 deutlich positiv. Insbesondere für Betriebe tätige Weiterbildungsanbieter berichten von einer hervorragenden wirtschaftlichen Stimmung. Dagegen hat sich bei Einrichtungen, die vor allem für die Arbeitsagenturen beziehungsweise Jobcenter tätig sind, das Wirtschaftsklima stark eingetrübt.

    Der wbmonitor-Klimawert lag 2018 auf einer Skala von -100 bis +100 bei insgesamt +41. Gegenüber dem bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2017 ist er damit um zehn Punkte gefallen. Dies sind Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2018 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE).

    Die beste wirtschaftliche Stimmung wiesen die betrieblich finanzierten Weiterbildungsanbieter auf. Ihr Klimawert ist gegenüber 2017 um drei Punkte auf +59 gestiegen. Der fortbestehende Boom dieser Anbieter geht einher mit einem seit 2011 hohen Weiterbildungsengagement der Betriebe. Offensichtlich setzen diese bei neuen Arbeitsanforderungen durch den technologischen Wandel als auch im Zuge zunehmender Fachkräfteengpässe verstärkt auf Weiterbildung.

    Weiterbildungsanbieter, die sich mehrheitlich durch individuelle Teilnahmeentgelte finanzieren, wiesen mit einem Klimawert von +50 ebenfalls ein überdurchschnittliches Ergebnis auf (-5 im Vergleich zu 2017). Dieser weiterhin hohe Wert lässt auf eine anhaltende Nachfrage nach Weiterbildungsangeboten für Selbstzahlende schließen.

    Dagegen ist der Klimawert der Weiterbildungseinrichtungen, die überwiegend für die Arbeitsagenturen beziehungsweise Jobcenter tätig sind, regelrecht abgestürzt. Er ging im Vergleich zu 2017 um 46 Punkte zurück und lag 2018 nur noch bei +7. Dieser Rückgang steht allem Anschein nach in Zusammenhang mit der deutlichen Abnahme der Förderfälle arbeitsmarktpolitischer Instrumente der Rechtskreise Sozialgesetzbuch (SGB) III und II – bei insgesamt positiver Entwicklung des Arbeitsmarktes.

    Mit einem Wert von +36 lag die wirtschaftliche Stimmung der Weiterbildungseinrichtungen, die ihre Einnahmen mehrheitlich von Kommune, Land, Bund und/oder Europäischer Union (EU) beziehen, unter dem Durchschnitt aller Anbieter (-10 Punkte).

    BIBB und DIE haben mit der wbmonitor-Umfrage 2018 neben der Ermittlung der Klimawerte auch detaillierte Informationen zum Transfer wissenschaftlichen Wissens in die Handlungspraxis von Weiterbildungsanbietern erhoben. Neben der Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Praxis wurde unter anderem untersucht, welche Informationsquellen das Führungspersonal der Einrichtungen nutzt und in welchen Formen Kontakte zu wissenschaftlichen Institutionen bestehen.

    Der wbmonitor ist ein Kooperationsprojekt von BIBB und DIE, das mit einer jährlichen Umfrage bei Anbietern allgemeiner und beruflicher Weiterbildung zu mehr Transparenz über die Weiterbildungslandschaft und Anbieterstrukturen beiträgt und aktuelle Veränderungen aufzeigt. An der Umfrage 2018 beteiligten sich 1.267 Einrichtungen. Der wbmonitor-Klimawert bildet die Einschätzungen der wirtschaftlichen Situation durch die Weiterbildungsanbieter ab. Er berechnet sich in Anlehnung an das ifo-Geschäftsklima aus dem Mittel der Differenzen zwischen den positiven und negativen Urteilen über die gegenwärtige wirtschaftliche Lage sowie die Erwartung in einem Jahr.

    Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/wbmonitor

    Ansprechpartner im BIBB:
    Stefan Koscheck; E-Mail: koscheck@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).