Die Hochschule RheinMain (HSRM) und die Heinrich-Metzendorf-Schule in Bensheim kooperieren seit diesem Semester im Studiengang Baukulturerbe. Zwölf Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Bautechnik hören bereits Vorlesungen, weitere sollen folgen. Nun wurde die offizielle Kooperationsvereinbarung unterschrieben.
„Den Fachschwerpunkt ‚Bauen im Bestand‘ hat keine andere Schule in Hessen“, erklärt Dr. Angela Forberg, Studiendirektorin an der Heinrich-Metzendorf-Schule. Die Fachschule für Bautechnik hat sich in Südhessen als Standort für berufliche Weiterqualifizierung im Baubereich etabliert mit einem Schwerpunkt zum Thema Bauen im Bestand und Baukultur. Im Rahmen eines Modellversuchs des Hessischen Kultusministeriums wurde nun die Kooperation mit der Hochschule RheinMain in Wiesbaden vereinbart. Diese eröffnet für die angehenden Bautechnikerinnen und Bautechniker sowie Lehrenden der Fachschule die Gelegenheit, zusammen mit Studierenden sowie Professorinnen und Professoren der Hochschule zu arbeiten und zu lernen.
Ziel ist dabei auch eine Anerkennung der Lehrveranstaltungen, welche die Schülerinnen und Schüler besuchen, für ein mögliches anschließendes Studium. „Somit wird ein weiteres Angebot zur Durchlässigkeit zwischen den weiterführenden Bildungsgängen der Erwachsenen¬bildung im Sinne eines Lebenslangen Lernens gefördert“, so Dr. Forberg.
„Sehr belebend für den Studiengang“
Die ersten Fachschülerinnen und -schüler sind bereits im Studiengang Baukulturerbe am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der HSRM gestartet: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bensheim haben alle eine Ausbildung hinter sich. Sie sind für den Studiengang sehr belebend und bringen viel praktisches Fachwissen in die Veranstaltungen ein“, sagt Prof. Dr. Christoph Duppel, der den Studiengang leitet. Der Studiengang Baukulturerbe vereint Inhalte aus den Bereichen der Architektur, dem Ingenieurwesen, der Denkmalpflege und den Kulturwissenschaften und ist in dieser Kombination einzigartig in Deutschland.
Die Leitung der HSRM freut sich ebenfalls über die Kooperation. „Diese in Deutschland fachlich einzigartige Kooperation ist ein echter Gewinn für beide Partner und eine tolle Initiative“, so Prof. Dr. Christiane Jost, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales an der HSRM.
Prof. Dr. Christoph Duppel, Christoph.Duppel@hs-rm.de
Prof. Dr. Corinna Rohn, Dekanin FB Architektur und Bauingenieurwesen, Dr. Angela Forberg, Studiendir ...
Source: © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain
Die ersten zwölf Studierenden von der Heinrich-Metzendorf-Schule auf dem Campus Kurt-Schumacher-Ring ...
Source: n. © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain
Criteria of this press release:
Journalists
Construction / architecture, History / archaeology
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
Prof. Dr. Corinna Rohn, Dekanin FB Architektur und Bauingenieurwesen, Dr. Angela Forberg, Studiendir ...
Source: © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain
Die ersten zwölf Studierenden von der Heinrich-Metzendorf-Schule auf dem Campus Kurt-Schumacher-Ring ...
Source: n. © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).