„Ich sehe Übersetzer von Literatur als Künstler an der Sprache“. Damit beschreibt Esther Kinsky auch sich selbst. Die vielfach ausgezeichnete Übersetzerin und Schriftstellerin kommt als Poet in residence für Lesungen und einen Workshop vom 13. bis 16. Mai an die Universität Duisburg-Essen (UDE).
Die Welt beschreiben: Die Stärke von Esther Kinskys‘ Sprache liegt im Sichtbarmachen. „Ich halte sie in ihrer Nachdenklichkeit, Behutsamkeit und Genauigkeit der Beschreibung von städtischen wie ländlichen Topografien in Prosa und Lyrik für ein großes Leseabenteuer“, so Dr. Andreas Erb. Der Literatur- und Medienwissenschaftler lädt zu jedem Semester bekannte Literatinnen und Literaten an die UDE ein.
Im Sommersemester nun also Esther Kinsky. Die 62-jährige studierte Slavistin arbeitet als literarische Übersetzerin aus dem Polnischen, Russischen und Englischen. Ihre eigenen Werke umfassen Kinderbücher, Gedichtbände, Essays und Romane.
Andere Länder, Orte in der Natur, der Tod – Themen mit denen sich Kinsky neben ihrer Übersetzungsarbeit beschäftigt. 2013 veröffentlichte sie den Lyrikzyklus „Naturschutzgebiet“ mit Fotografien, in dem es um die Erkundung von „gestörtem Gelände“ geht. 2018 erschien „Hain: Geländeroman“, der unter anderem den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt. Esther Kinsky wird aus beiden Romanen an der UDE lesen.
Esther Kinsky hält am 13. und 15. Mai von 16.30 bis 18.30 Uhr im Glaspavillon (R12 S00 H12) am Essener Campus Poetikvorlesungen.
Die Themen sind:
• 13.05., Gestörtes Gelände
• 15.05., Namen und Natur
Eine öffentliche Lesung findet am 16. Mai um 19 Uhr im Casino (Gästehaus des Studentenwerkes, Reckhammerweg 3) statt.
Vom 14. bis 16. Mai wird Esther Kinsky jeweils von 10.15 bis 14 Uhr mit den Studierenden in einer Schreibwerkstatt zusammenarbeiten (Casino).
Hinweis für die Redaktion: Ein Foto von Esther Kinsky (Fotonachweis: Heike Steinweg / Suhrkamp Verlag) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Redaktion: Cathrin Becker, Tel. 0203/379-1488, cathrin.becker@uni-due.de
Dr. Andreas Erb, Literaturwissenschaft / Literatur und Medienpraxis (LuM), Tel. 0201/183-2023, andreas.erb@uni-due.de
https://www.uni-due.de/germanistik/poet/
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Cultural sciences, Language / literature
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).