idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2019 12:27

Neue Therapie für Patienten mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen

Nathalie Plüss Unternehmenskommunikation
Universitätsspital Zürich

    Weltweit erstmals ist es am Universitätsspital Zürich (USZ) gelungen, einen Patienten mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen mit einer MR-geführten Radioablation erfolgreich zu behandeln.

    Seit April 2019 können in der Klinik für Radio-Onkologie am USZ Patientinnen und Patienten an einem MRI-Linac-Gerät behandelt werden. «Mit diesem Linearbeschleuniger können wir vor und während der Bestrahlung durch MR-Bildgebung jedes Ziel im Körper eines Patienten verfolgen und die Bestrahlung in Echtzeit steuern und anpassen», erklärt Dr. Tanadini-Lang, Leitende Physikerin der Klinik für Radio-Onkologie. Die Bestrahlung kann damit noch präziser erfolgen.

    Innovativer Therapieansatz für weitere Indikationen
    «Ursprünglich wurde diese neue Technologie für die Krebsbehandlung entwickelt», erklärt Prof. Matthias Guckenberger, Direktor der Klinik für Radio-Onkologie. «In einem Kooperationsprojekt der Klinik für Kardiologie, des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und der Klinik für Radio-Onkologie wurde die MRI-Linac-Technologie am USZ nun erstmals für eine sogenannte Radioablation zur Behandlung eines Patienten mit wiederkehrenden, lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen eingesetzt.» Bei diesem Verfahren wird das für die Rhythmusstörung verantwortliche Areal des Herzmuskels gezielt bestrahlt.

    Alle anderen Optionen waren ausgeschöpft
    Der schwer herzkranke Patient hatte zuvor bereits intensive, aber erfolglose Therapien erhalten. «Trotz intensiver medikamentöser Therapie und mehrmaligen minimal-invasiven und chirurgischen Katheterablationen konnten die Rhythmusstörungen bisher nicht verhindert werden. Aufgrund der komplexen Rhythmusstörung und der Voreingriffe waren weitere invasive Verfahren nicht sinnvoll. Wir benötigten bei diesem Patienten einen neuen, innovativen Therapieansatz», erklärt PD Dr. Ardan Saguner, Oberarzt der Klinik für Kardiologie. Die MRI-Linac-Technologie war bei diesem Patienten Voraussetzung dafür, dass eine Radioablation mit der notwendigen Präzision sicher durchgeführt werden konnte. Die lebensgefährlichen Rhythmusstörungen wurden durch die Radioablation gestoppt. Der Patient konnte inzwischen ohne Rhythmusstörungen nach Hause entlassen werden.

    «Diese erstmals durchgeführte MR-gesteuerte Radioablation von Herzrhythmusstörungen zeigt, wie am USZ erfolgreich interdisziplinär und interprofessionell neueste Technologie mit innovativen Therapieansätzen kombiniert werden», sagt Prof. Dr. Nicolaus Andratschke der Leiter des Projektes MRI-Linac und Radioablation von Herzrhythmusstörungen in der Klinik für Radio-Onkologie.

    «Noch handelt es sich bei dieser Behandlung um ein experimentelles Verfahren, das gezielt in grösseren klinischen Studien auch in Bezug auf seine langfristige Wirksamkeit weiter untersucht werden muss», ergänzen Prof. Jan Steffel, Stv. Klinikdirektor und Prof. Frank Ruschitzka, Direktor der Klinik für Kardiologie. Die Klinische Forschungsgruppe am USZ baut dafür auch auf nationaler und internationaler Ebene Kooperationen auf, um den Stellenwert der Radioablation für diese Indikation sorgfältig zu überprüfen.


    Contact for scientific information:

    Klinik für Radio-Onkologie
    Prof. Dr. Nicolaus Andratschke, Stv. Klinikdirektor
    Tel. 044 255 8620 (Medienstelle); nicolaus.andratschke@usz.ch

    Klinik für Kardiologie
    PD Dr. Ardan Saguner, Oberarzt Schwerpunkt Katheter-basierte Verödung von
    Herzrhythmusstörungen
    Tel. 044 255 8620 (Medienstelle); ardan.saguner@usz.ch


    Images

    Unter MRI Bildgebung wurde der betroffene Anteil des Herzmuskels gezielt bestrahlt (in Farbe).
    Unter MRI Bildgebung wurde der betroffene Anteil des Herzmuskels gezielt bestrahlt (in Farbe).

    Unter MRI Bildgebung wurde der betroffene Anteil des Herzmuskels gezielt bestrahlt (in Farbe).
    Unter MRI Bildgebung wurde der betroffene Anteil des Herzmuskels gezielt bestrahlt (in Farbe).


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Unter MRI Bildgebung wurde der betroffene Anteil des Herzmuskels gezielt bestrahlt (in Farbe).


    For download

    x

    Unter MRI Bildgebung wurde der betroffene Anteil des Herzmuskels gezielt bestrahlt (in Farbe).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).