idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2019 09:47

Das andere Bauhaus-Erbe: Leben in den Plattenbausiedlungen Sachsen-Anhalts heute – Transferworkshop

Kerstin Martin Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ feiert 2019 die Prägungen des Designs und der Architektur, die heute noch als schick gelten. Merkwürdig abwesend ist dabei das andere Erbe: die Radikalisierung des Neuen Bauens in Gestalt von industriell errichteten Plattenbausiedlungen. Ihren deutlichsten Ausdruck hat diese in der DDR und anderen osteuropäischen Ländern gefunden. Im Osten Deutschlands lebte in den 1990er Jahren ein Viertel der Bevölkerung in Plattenbausiedlungen, heute ist es ein Fünftel. Es handelt sich damit um einen der lebendigsten Teile der Bauhaus-Wirkungsgeschichte – und einen höchst kontrovers bewerteten.

    Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Expertenplattform „Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt“ in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) den Transferworkshop „Das andere Bauhaus-Erbe: Leben in den Plattenbausiedlungen Sachsen-Anhalts heute“ durch. Der Ministerpräsident des Landes, Dr. Reiner Haseloff, wird die Veranstaltung eröffnen.
    In Sachsen-Anhalt gibt es nicht nur fünf Großwohnsiedlungen (mit mehr als 2.500 Wohnungen: Halle-Neustadt, Halle-Silberhöhe, Magdeburg Neu Olvenstedt, Wolfen-Nord, Stendal-Stadtsee), sondern auch zahlreiche weitere Siedlungen mit weniger als 2.500 Wohnungen. Hierzu gehören etwa Blankenburg Regensteinsiedlung, Calbe Große Mühlenbreite, Dessau Zoberberg, Gardelegen Schlüsselkorb, Haldensleben Süplinger Berg, Jessen Nord, Köthen Rüsternbreite oder Merseburg West.

    Der Workshop richtet sich insbesondere an im Quartiersmanagement, in den Kommunalverwaltungen und in der Wohnungswirtschaft Tätige, die sich in Sachsen-Anhalt und benachbarten Bundesländern mit Zukunftsfragen und Potenzialen in Plattenbausiedlungen beschäftigen. Um kontroversen Austausch und wechselseitige Anregungen zu fördern, wechseln sich im Workshop Analysen und Erfahrungsberichte unmittelbar ab. Dazu haben wir Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis eingeladen.

    Der Workshop findet am 1. Juli 2019 in der Zeit von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr im IWH, Kleine Märkerstraße 8, 06108 Halle (Saale) statt.

    Das Programm finden Sie unter: https://expertenplattform-dw.de/files/2019/05/Expertenplattform_DW_Programm.pdf

    Wir freuen uns, Sie am 1. Juli 2019 zu dieser Veranstaltung im IWH begrüßen zu dürfen, und bitten um Anmeldung bei marion.kroebel@uk-halle.de bis zum 14. Juni 2019.


    Contact for scientific information:

    Kontakt für Fragen: steffen.zierold@hof.uni-halle.de / +49 (0)3491 466 211


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    regional
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    English


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).