idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2019 09:00

Pressemitteilung: „Envision Europe“: Was für ein Europa wollen wir?

Silke Friedrich Pressestelle
Cologne Business School

    Diese Frage stellen vier Kölner Wissenschaftseinrichtungen im Vorfeld der Europawahl. Zusammen mit den Kölnerinnen und Kölnern – jung und alt – wollen wir herausfinden, was Europa ausmacht und wie wir die EU der Zukunft gestalten können. Diskutieren Sie mit am 22. Mai 2019!

    Köln, 14.05.2019 Europa hatte in den letzten Jahren viele Herausforderungen zu bewältigen: vom Brexit über Trump, Flüchtlingspolitik und Terrorismus bis hin zu neuen geopolitischen und wirtschaftlichen Allianzen. Dabei darf nicht vergessen werden, dass insbesondere die junge Generation der Europäerinnen und Europäer ein großer Wille zu Gestaltung und Partizipation antreibt. Es sind jene, die die Zukunft Europas prägen werden. Zu Wort kommen sollen sie in einem Kurzfilm, den Studierende der Cologne Business School gestaltet haben, und in einer daran anschließenden Diskussion mit Kölner Jugendlichen.

    Mit Blick auf Europa und die EU gibt es eine Fülle von Wünschen, Erwartungen und Hoffnungen. Aber nur mit ausreichend Hintergrundwissen lässt sich beurteilen, was davon eigentlich sinnvoll und machbar ist. Die Forscherinnen und Forscher der Cologne Business School (CBS), des GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIfG) und der Universität zu Köln beschäftigt daher die Frage: Wie genau „tickt“ Europa heute?

    Migration, Regulierung der Wirtschaft und Krisenbewältigung sind die Themen, die europäische Bürgerinnen und Bürger heute bewegen. Kurze Impulsvorträge mit anschließenden Diskussionen und anschauliche Posters zeigen, welche Erklärungen und Lösungsvorschläge die Wissenschaft geben kann.

    Zukunft gestalten – Europa entwickeln
    22. Mai 2019 | 17–20 Uhr
    GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften
    Unter Sachsenhausen 6-8, 50667 Köln
    Anmeldung unter:
    http://koelner-wissenschaftsrunde.de/kwr_termine/zukunft-gestalten-europa-entwic...

    PROGRAMM
    Durch das Programm führt Fritz Lietsch, forum Nachhaltig Wirtschaften.
    17.00 Einlass
    17.15 Begrüßung
    Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes, Stadt Köln und
    PD Dr. Simone Haasler, GESIS
    17.30 Impulsvorträge

    Europäische Geschichte als maritime Geschichte
    Prof. Dr. Jürgen Elvert, Historisches Institut der Universität zu Köln

    Solidarität in der Gesellschaft
    Prof. Dr. Alexia Katsanidou, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln und Leiterin des Datenarchivs für Sozialwissenschaften bei GESIS, Köln

    Demokratische Legitimität in der EU: Die Rolle der Eurogruppe
    Dr. Marina Hübner, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln

    Nachhaltigkeit in Europa
    Patrick Bungard, Leiter des Center for Advanced Sustainable Management (CASM) an der Cologne Business School

    Anschließend Paneldiskussion und Diskussion mit dem Publikum

    18.45 Posterausstellung
    zu den Themen Migration, Wirtschaft, Krisenbewältigung

    19.15 „Envision Europe“
    Kurzfilm über Europa von Studierenden der CBS unter der Leitung von Prof. Michael Schwertel. Anschließend Gespräch mit Kölner Jugendlichen.

    19.45 Schlusswort
    Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich, CBS und Sprecherin der Kölner Wissenschaftsrunde

    20.00 Ende der Veranstaltung

    Bitte registrieren Sie als Medienvertreter Ihre Teilnahme an der Veranstaltung „Zukunft gestalten- Europa entwickeln“ bis Montag, 20. Mai 2019 per E-Mail an: sophie.zervos@gesis.org

    Kontakt
    Dr. Sophie Zervos
    GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
    Abteilung Wissenstransfer
    sophie.zervos@gesis.org
    Fon 0221 47694 -136

    AUS DER FORSCHUNG
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre Erkenntnisse

    MIGRATION
    • Migration und Entrepreneurship
    Maria Elo, Lakshmi Ramarajan, Per Servais, Prof. Dr. Florian Täube (CBS)
    • Toleranz und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland und Europa
    Nora Huth, Dr. Boris Heizmann (GESIS)
    • Ökonomische Befürchtungen oder Angst vor kultureller Überfremdung?
    Dr. Kathrin Busch (GESIS)

    WIRTSCHAFT
    • Die Europäische Union der Verschiedenen
    Prof. Dr. Martin Höpner, Prof. Dr. Fritz W. Scharpf (MPIfG)
    • Position der EU-10 im Wettbewerb der Volkswirtschaften
    Prof. Dr. Malgorzata Zmuda (CBS)
    • Eine Währung ohne Staat: Legitimitätsprobleme in der Eurozone
    Dr. Benjamin Braun, Dr. Marina Hübner (MPIfG)
    • Die Macht des Europäischen Gerichtshofs
    Prof. Dr. Martin Höpner (MPIfG)

    KRISENBEWÄLTIGUNG
    • Politisches Vertrauen in Zeiten europäischer Krisen
    Hanna Doose und Ann-Kathrin Reinl (GESIS)
    • „Taking back control?“: Die Brexit-Kampagne zwischen globalem Freihandel und ökonomischem Nationalismus
    Dr. Lisa Suckert (MPIfG)
    • Junge Leute in Europa – Zwischen Frustration und Engagement
    Dr. Markus Quandt, Dr. Sabine Israel (GESIS)
    • Kinder des Krieges in Europa zwischen Stigma, Integration und Sicherheit
    Prof. Dr. Ingvill C. Mochmann (CBS und GESIS), Prof. Dr. Elke Kleinau (Universität zu Köln)

    Als Mitglieder der Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) engagieren sich die CBS, GESIS, das MPIfG und die Universität zu Köln bei den KWR-Europawochen „Europa in Köln – wie viel steckt drin?“ im April und Mai 2019. Hier geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kölner Wissenschaftseinrichtungen einen Einblick in ihre Forschung zu dem Thema. Die vielen Events im Vorfeld der Europawahl laden dazu ein, sich über Hintergründe zu informieren und sich auszutauschen.

    Das ganze Programm der Kölner Themenwochen – Europa finden Sie unter
    http://koelner-wissenschaftsrunde.de/kwr-termine/koelner-themenwochen/


    Contact for scientific information:

    Dr. Sophie Zervos
    GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften


    Images

    Logo Kölner Wissenschaftsrunde
    Logo Kölner Wissenschaftsrunde
    Source: Kölner Wissenschaftsrunde


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung Veranstaltung Zukunft gestalten - Europa entwickeln

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
    Cultural sciences, Media and communication sciences
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    Logo Kölner Wissenschaftsrunde


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).