idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2019 17:00

Eine Nervenzelle dient als „Single“ für Studien

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wenn Erkrankungen des Gehirns erforscht werden, dienen aus Stammzellen gewonnene Nervenzellen häufig als Grundlage. Allerdings sind diese Zellen sehr verschiedenartig und liefern unterschiedliche Ergebnisse. Wissenschaftler weltweit suchen deshalb nach Zellmodellen, die möglichst zu gleichen Resultaten führen. Forscherteams der Universität Bonn, der Vrije Universiteit Amsterdam und des Max-Planck-Instituts für Experimentelle Medizin in Göttingen beschreiben ein Modell, das nur aus einer einzigen menschlichen Nervenzelle besteht und durch Reprogrammierung aus Hautzellen gewonnen wurde. Die beiden Studien sind nun im Fachmagazin „Cell Reports“ erschienen.

    Mit dem Verfahren der Zellreprogrammierung lassen sich aus einer Blut- oder Hautprobe so genannte induziert pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) herstellen. Die Körperzellen werden in ein Embryonalstadium zurückversetzt und verfügen dann wieder über alle Möglichkeiten, sich in die unterschiedlichsten Zelltypen weiter zu differenzieren – von der Herzmuskel- bis hin zur Gehirnzelle. Deshalb sind die Erwartungen an diese Alleskönner groß. „Aus iPS-Zellen produzierte Nervenzellen sind heute das attraktivste Werkzeug für die Erforschung von Erkrankungen des Gehirns und für die Wirkstoffsuche“, sagt Prof. Dr. Oliver Brüstle vom Institut für Rekonstruktive Neurobiologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB).

    Allerdings sind solche aus iPS-Zellen gewonnene menschliche Nervenzellen sehr verschiedenartig. Je nachdem, welche Zellkulturmethode und welcher Gewinnungsweg gewählt wurden, reagieren sie in Experimenten sehr unterschiedlich. „Gewünscht ist jedoch ein Zellmodell, das bei Wiederholungen eines Experiments möglichst zu den gleichen Ergebnissen führt“, erläutert Dr. Michael Peitz aus Brüstles Team. Schließlich sollen die Resultate der Studien statistisch abgesichert sein.

    Aus diesem Grund entwickelten und testeten die Wissenschaftler des UKB zusammen mit dem Max-Planck-Institut (MPI) für Experimentelle Medizin in Göttingen und der Vrije Universiteit Amsterdam ein Modell, das nur aus einer einzigen Nervenzelle besteht, die aus einer menschlichen iPS-Zelle gewonnen wurde. Dieser „Single“ sitzt auf Gliazellen, die sich auch im Gehirn in enger Nachbarschaft zu Nervenzellen befinden und diese in ihrer Funktion unterstützen.

    Die Nervenzelle führt Selbstgespräche

    Die Besonderheit: Die „Single“-Gehirnzelle führt Selbstgespräche, weil sämtliche Fortsätze (Axone), die normalerweise die Verbindung zu anderen Nervenzellen herstellen, zu ihr zurückführen. „Das Zellmodell ist praktisch kurzgeschlossen“, erklärt Dr. Kristina Rehbach, eine der Erstautorinnen der beiden Studien am Institut für Rekonstruktive Neurobiologie des UKB. Damit können die Wissenschaftler die „Single“-Nervenzelle belauschen, wie sie mit sich selbst plaudert.

    Die kreisförmige Signalübertragung zwischen Axon und dem jeweiligen Neuron erfolgt über Synapsen. Dabei handelt es sich um Schnittstellen, an denen elektrische Signale eine Ausschüttung von Botenstoffen bewirken, die auf der Empfängerseite wieder zu elektrischen Impulsen führen. Hierbei können die Signale verstärkt oder auch abgeschwächt werden. Die Wissenschaftler des MPI in Göttingen und der Vrije Universiteit Amsterdam testeten, wie sich dieses Ein-Zell-Modell in Stimulationsexperimenten verhält. Sie verwendeten sowohl Zellen, die im Gehirn für die Erregung zuständig sind, als auch hemmende Nervenzellen. „Wir konnten zeigen, dass dieses nur aus einer Nervenzellen bestehende Modell in den Funktionstests in hohem Maße reproduzierbare Werte ergibt und damit eine sehr gute Grundlage für Hochdurchsatzexperimente darstellt“, sagt Prof. Dr. Matthijs Verhage von der Vrije Universiteit Amsterdam.

    Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

    Das Forscherteam sieht vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für das „Single“-Nervenzellmodell. Damit lassen sich Krankheiten erforschen. „Ist zum Beispiel ein Protein an einer Synapse durch eine Genmutation verändert, sind die Folgen für die Signalübertragung direkt in diesem Modell beobachtbar“, sagt Prof. Brüstle. Ein weiterer Vorteil sei, dass sich über die iPS-Reprogrammierung auch direkt aus der Haut oder dem Blut Nervenzellen aus Patienten gewinnen und individuell untersuchen lassen. Über die Erforschung der verschiedensten Erkrankungen des Gehirns ist das Zellmodell damit auch für die Wirkstoffforschung interessant.

    „Die hervorragende Zusammenarbeit der verschiedenen Forscherteams in diesem Projekt zeigt, dass die Kombination aus Stammzell-Technologie und funktioneller Untersuchung von Synapsen völlige neue Perspektiven eröffnet“, sagt Prof. Dr. Jeong Seop Rhee vom MPI für Experimentelle Medizin in Göttingen. Alle drei Forscherteams arbeiten in dem europäischen Verbundprojekt COSYN zusammen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Oliver Brüstle
    Institut für Rekonstruktive Neurobiologie
    Universitätsklinikum Bonn
    Tel. +49 (0)228-6885 500
    E-Mail: r.neuro@uni-bonn.de


    Original publication:

    A Single-Cell Model for Synaptic Transmission and Plasticity in Human iPSC-Derived Neurons, Cell Reports, DOI: 10.1016/j.celrep.2019.04.058

    An Autaptic Culture System for Standardized Analyses of iPSC-Derived Human Neurons, Cell Reports, DOI: 10.1016/j.celrep.2019.04.05


    Images

    Zellmodell: Eine einzelne Nervenzelle (rot) ist auf einer Schicht von Astrozyten (blau) zu erkennen.
    Zellmodell: Eine einzelne Nervenzelle (rot) ist auf einer Schicht von Astrozyten (blau) zu erkennen. ...
    © Dr. Ali Shaib/MPI für Experimentelle Medizin Göttingen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Zellmodell: Eine einzelne Nervenzelle (rot) ist auf einer Schicht von Astrozyten (blau) zu erkennen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).