idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2019 12:17

Besondere Ehrung für Neurowissenschaftler aus Tübingen

Stephanie Bertenbreiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik

    Die Universität von Athen ernennt Nikos Logothetis zum Ehrenprofessor

    Am 07. Mai 2019 erhielt Nikos Logothetis, Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen, den höchsten akademischen Ehrentitel den die Nationale und Kapodistrische Universität Athen (NTUA) in Griechenland bieten kann: Er wurde zum Ehrenprofessor und -doktor ernannt.

    Der Rektor der Universität, Prof. Meletios-Athanasios K. Demopoulos, stellte in seiner Ansprache den Neurowissenschaftler vor und betonte unter anderem, dass "Prof. Logothetis im Bereich der Neurowissenschaften internationale Anerkennung genieße, wie seine bemerkenswerte und umfangreiche wissenschaftliche Arbeit, die häufigen Zitierungen, seine Einladungen zur Lehre an den größten Universitäten der Welt und die zahlreichen Auszeichnungen und Ehrungen zeigen". Nach dieser Einführung, präsentierte Prof. Charalabos X. Papageorgiou, der Direktor der Psychiatrischen Klinik der Universität Athens, die Arbeit und Persönlichkeit von Prof. Logothetis. In seiner Rede betonte er, dass der Neurowissenschaftler über seine Arbeit zu den physiologischen Grundlagen unserer kognitiven Fähigkeiten hinaus "erfolgreich international anerkannte multidisziplinäre Ansätze entwickelt, implementiert und optimiert hat".

    Ziel der Forschung von Nikos Logothetis ist es, die Strukturen der Netzwerke in unserem Gehirn zu verstehen, welche unseren kognitiven Fähigkeiten zugrunde liegen. Das Gehirn verarbeitet die Informationen, die von unseren Sinnesorganen wie den Augen, Ohren oder beispielsweise der Nase über sensorische Nervenbahnen ins Gehirn gelangen. Wahrnehmung und Kognition werden jedoch sowohl aus der Aktivität solcher Pfade als auch aus bereits vorhandenen Erfahrungen und Erkenntnissen "synthetisiert". Diese Vorgänge sind schwer begreiflich, wenn man nur Gehirnstrukturen untersucht, die auf die sensorische Verarbeitung spezialisiert sind. In den letzten 30 Jahren, war das Ziel von Logothetis` Arbeit daher, eine Technologie zu entwickeln, die über die lokale Messung der Aktivität in einer einzigen Gehirnstruktur hinausgeht. Stattdessen kombinierte er elektrophysiologische Messungen an isolierten Hirnstrukturen mit der globalen Aktivität im gesamten Gehirn. Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Hirnstrukturen während der Entscheidungsfindung, dem Lernen und der Gedächtnisspeicherung, ist der einzige Weg, um die Funktionen und die Fehlfunktionen des Gehirns zu verstehen.

    Vor diesem Hintergrund hat die Abteilung für Physiologie kognitiver Prozesse unter der Leitung von Prof. Logothetis am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen eine international hoch angesehene Methodik entwickelt und verfeinert, die genau das ermöglicht: die gleichzeitige intrakranielle Erfassung der lokalen neuronalen Aktivität und die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) des gesamten Gehirns von Tieren. Mit dieser Strategie haben sie Neuerungen in Bezug auf die Wahrnehmung gelernt und beispielsweise die Auswirkungen der direkten elektrischen Stimulation einer Hirnregion auf große Netzwerke aufgedeckt – ein Ergebnis, das für klinische Anwendungen wie die Deep Brain Stimulation bei Parkinson-Patienten essentiell sein kann.

    Druckfähige Bilder erhalten Sie von der Presse- und Öffentlichkeitsabteilung. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Nikos K. Logothetis
    Tel.: +49 7071 601 651
    E-Mail: nikos.logothetis@tuebingen.mpg.de

    Stephanie Bertenbreiter
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 7071 601-222
    E-Mail: presse-kyb@tuebingen.mpg.de

    Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
    Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik ist eine von 84 Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG). Das Institut erforscht die Informationsverarbeitung im Gehirn von Mensch und Tier. Experimentelle und theoretische Methoden sowie Computersimulationen helfen dabei, die Prozesse zu untersuchen, die Sinnesreize in Wahrnehmungen und Erinnerungen übersetzen, uns Entscheidungen fällen und handeln lassen.
    www.kyb.mpg.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Nikos K. Logothetis
    Tel.: +49 7071 601 651
    E-Mail: nikos.logothetis@tuebingen.mpg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).