idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2019 10:37

Europawahl: Wie gewinnt die europäische Politik Vertrauen zurück?

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Verbriefte demokratische Beteiligung im Job, kollektive Verträge für ordentliche Arbeitsbedingungen, wirksame soziale Sicherung – sie sind bei allen nationalen Differenzen und realen Defiziten in weiten Teilen der Europäischen Union stärker verwurzelt als in anderen Weltgegenden und Wirtschaftsmodellen. Das gilt auch für die Balance zwischen wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialem Schutz. Und mit der europäischen Integration haben die Europäer einen Ansatz gefunden, Probleme grenzüberschreitend anzugehen, die auf nationalstaatlicher Ebene nicht zu lösen wären.

    Viele Wahlberechtigte nehmen das auch durchaus so wahr: Eine überwältigende Mehrheit in Deutschland (83 Prozent) spricht sich für eine stärkere Zusammenarbeit der Mitgliedsländer aus. Das ergibt eine repräsentative Befragung von „policy matters“ im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung vom Januar. Vor allem in der Außen- und Verteidigungspolitik, dem Umweltschutz und der Besteuerung internationaler Unternehmen versprechen sich die Deutschen bessere Resultate durch eine Kompetenzverlagerung in Richtung Brüssel. Doch zugleich ist das Ansehen der europäischen Institutionen relativ gering und die Volksparteien, die am stärksten für eine lange Kontinuität der europäischen Integration stehen, werden kritisch betrachtet. Davon könnte „ausgerechnet auch die europakritische AfD profitieren, die sicher nicht für die von den Wählern herbeigesehnte Stärkung der EU steht“, schreibt der Wahlforscher Richard Hilmer von „policy matters“. Eine paradoxe Situation?

    Zum Teil ja, denn viele Wahlberechtigte fordern zum Beispiel einerseits die Wahrung von Freiheitsrechten, andererseits äußern sie ein großes Sicherheitsbedürfnis. Aber damit ist nicht nur der Schutz vor Kriminalität und Terrorismus gemeint, sondern gerade auch soziale Sicherheit und mehr Berechenbarkeit in einer Arbeitswelt, die zunehmend unübersichtlich werden könnte. Auch viele Wahlberechtigte in Deutschland erwarten in Europa mehr Engagement für Arbeitnehmerinteressen und soziale Gerechtigkeit. Die europäische Politik hat über Jahrzehnte dazu beigetragen, solche Sicherheiten grenzüberschreitend auszubauen. Doch in den vergangenen Jahren war sie allzu oft von Verzagtheit geprägt, die zu Stagnation und sogar Rückschritten führte.

    Ein Beispiel dafür ist die wenig handfeste „Europäische Säule sozialer Rechte. Ein anderes, das im Übrigen zeigt, dass für Defizite längst nicht immer nur die Institutionen in Brüssel und Straßburg verantwortlich sind, ist das aktuelle „Company Law Package“. Es soll grenzüberschreitende rechtliche Verlagerungen, Verschmelzungen oder Aufspaltungen von Unternehmen regeln. Eine breite Mehrheit im Europäischen Parlament hat dafür gestimmt, den eher mäßigen Schutz von Mitbestimmungsrechten, den die EU-Kommission vorgeschlagen hatte, deutlich zu verbessern. Hätte sich das Votum der Parlamentarier durchgesetzt, hätten Unternehmen künftig deutlich weniger Möglichkeiten, über Briefkastenfirmen die Beteiligung von Beschäftigten, aber auch Umweltauflagen und Steuerpflichten auszuhebeln. Doch in den weiteren Verhandlungen haben viele nationale Regierungen dafür gesorgt, dass der Vorschlag aus dem Parlament verwässert wurde.

    Warum hat die europäische Politik so viel Vertrauen verloren? Wie kann sie es zurückgewinnen?


    Contact for scientific information:

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de


    Original publication:

    Eine knappe Zusammenfassung von Europa-Studien zu den genannten und weiteren Aspekten (z.B. Stabilisierung des Euro; Mindestlöhne in Europa): https://www.boeckler.de/119915.htm

    Zusätzliches Material bietet Ihnen unser Infopaket zur Europawahl: https://www.boeckler.de/36713_114346.htm

    Einen konkreten Einblick über die europäische Einigung aus Arbeitnehmersicht, zum Beispiel die Arbeit von Europäischen Betriebsräten, Ausgabe 02/2019 „Mitbestimmung“: https://www.boeckler.de/index_magazinmitbestimmung.htm

    Eine Analyse des Wahlforschers Richard Hilmer: https://www.stiftungen.org/unsere-demokratie/blog-beitraege/demokratisches-europ...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).