idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2019 11:48

ReMaP – Schlüssel zu den Energiesystemen der Zukunft

Rainer Klose Kommunikation
Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

    Das Energiesystem ist im Wandel: Die ständige Verfügbarkeit von Energie am richtigen Ort und zur richtigen Zeit wird anspruchsvoller. Gleichzeitig gibt uns die Digitalisierung neue Werkzeuge an die Hand, um Energieflüsse optimaler zu steuern. Die neue Energieforschungsplattform «ReMaP» der ETH Zürich, des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Empa will dazu beitragen, vernetzte Energiesysteme besser zu verstehen.

    Wie gehen wir an einem schönen Sommertag mit Solarstrom um, der nicht direkt genutzt werden kann? Welche Speicherlösungen sind sinnvoll? Wann macht eine Umwandlung in Wasserstoff oder einen anderen Energieträger Sinn, und was bedeutet das für das Verteilnetz? Die Megatrends der heutigen Energieforschung sind identifiziert: Die Energieproduktion wird immer dezentraler. Elektrizität wird immer wichtiger – in der Mobilität, aber auch zur Bereitstellung von Wärme. Digitale Lösungen zur Messung und Steuerung von Energieflüssen und der Einbezug von künstlicher Intelligenz (KI) wecken neue Chancen zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur optimalen Verteilung.

    Die Energieforschenden der ETH Zürich, des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Empa befassen sich intensiv mit diesen Trends und der Ausgestaltung eines zukünftigen Energiesystems. An der Empa in Dübendorf sind in den letzten Jahren die Energieforschungsplattform «ehub», der Mobilitätsdemonstrator «move» und das Forschungs- und Innovationsgebäude «NEST» entstanden. Gemeinsam bilden diese Plattformen ein belebtes Quartier, das es erlaubt, neue Technologien in einer realen Umgebung umzusetzen, zu betreiben und zu validieren. Gleichzeitig hat das PSI in Villigen die Versuchsplattform «Energy System Integration» (ESI) erstellt, die sich ebenfalls mit neuen Lösungen zur Speicherung und Umwandlung von Energie befasst. Unter der Leitung des Energy Science Centers der ETH Zürich werden diese Infrastrukturen in einer neuen Forschungsplattform namens «ReMaP» («Renewable Management and Real-Time Control Platform») zusammengeführt und auf eine neue Ebene gebracht. Ein digitales Modell aller Anlagen wird es möglich machen, die Ideen der Forschenden vor der realen Umsetzung zu simulieren. ReMaP wurde Ende 2018 lanciert und wird nun schrittweise aufgebaut.


    Neue Ansätze schneller am Markt etablieren

    «Mit der Vernetzung der Plattformen und der Zusammenführung der Forschungsdaten schaffen wir neue Möglichkeiten für die Energieforschung aus einer systemischen Perspektive», sagt Philipp Heer, Leiter des ehub und ReMaP-Projektverantwortlicher seitens der Empa. «Die tatsächliche Umsetzung von innovativen Ansätzen auf der Forschungsplattform soll dazu beitragen, diese Ansätze rascher und risikofreier im Energiemarkt zu etablieren.»

    Rund zehn Forschungsprojekte sind bereits am Laufen. Eines davon kombiniert beispielsweise die stationären Batterien im NEST mit der «Power-to-Gas»-Anlage am PSI und untersucht ein optimales Zusammenspiel dieser Speicherlösungen für überschüssige Elektrizität. Ein weiteres Projekt geht der Frage nach, was ein individueller Energieverbraucher – etwa ein Mieter – höher gewichtet: seine Privatsphäre oder möglichst niedrige Energiekosten. Intelligente Stromzähler und Speicher lassen nämlich Rückschlüsse auf das Verhalten des Verbrauchers zu, die dazu dienen können das Stromnetz optimal auszulegen. Ein Team rund um ETH-Forscherin Gabriela Hug hat einen lokalen Energiespeicher mit einem «Schutz-Algorithmus» entwickelt. Der Verbraucher entscheidet selbst, ob er seine Energiekosten optimiert, dabei aber seinen Verbrauch offenlegt oder ob er seine Privatsphäre schützt, indem der Speicher seinen Verbrauch verschleiert. Das Beispiel zeigt, wie viele Ebenen und Abhängigkeiten der Wandel des Energiesystems umfasst und dass letztlich nicht nur technologische Lösungen, sondern auch deren Akzeptanz durch die Benutzerinnen und Benutzer nötig sein werden. Rückschlüsse auf diese «menschliche Komponente» lassen sich schliesslich nur erlangen, wenn derartige Ansätze in einer realen Umgebung umgesetzt werden, wie sie die in ReMaP zusammengeschlossenen Plattformen bieten.

    ReMaP wird vom Bundesamt für Energie (BFE) und der «ETH Foundation» unterstützt. ReMaP steht auch anderen Universitäten, Hochschulen und der Industrie offen.


    ReMaP Launch-Event

    An einem Launch-Event wird ReMaP der Schweizer Industrie und zukünftigen Partnern und Benutzern vorgestellt werden.

    Mittwoch, 5. Juni 2019, 16.00 – 18.00 Uhr, ETH Zürich

    Als Redner treten auf:

    •Detlef Günther, Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen, ETH Zürich
    •Peter Richner, stellvertretender Direktor und Leiter Forschungsschwerpunkt «Energie», Empa
    •Peter Jansohn, Leiter ESI und Forschungslabor für Verbrennungstechnik, PSI
    •Christian Dürr, Geschäftsführer, Wasser- und Elektrizitätswerk Walenstadt
    •Romeo Deplazes, Bereichsleiter Lösungen, Energie360°

    Falls Sie Interesse haben, am Launch-Event teilzunehmen, melden Sie sich bitte bei Andreas Haselbacher, ReMaP-Projektleiter, an unter haselbac@esc.ethz.ch oder Tel. +41 44 632 69 05.


    Contact for scientific information:

    Philipp Heer
    Leiter ehub
    Tel. +41 58 765 49 90
    philipp.heer@empa.ch

    Redaktion / Medienkontakt

    Stephan Kälin
    Kommunikation
    +41 58 765 49 93
    stephan.kaelin@empa.ch


    More information:

    https://www.empa.ch/web/s604/remap


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).