idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2019 12:13

Internationales Forschungsprojekt "Governing the Narcotic City" startet am KWI

Helena Rose Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Drogenkulturen sind tief mit der Ökonomie, der Regierung und dem Alltag europäischer Städte verwoben. Im Rahmen der europäischen Förderrichtlinie Humanities in the European Research Area: Public Spaces (HERA 2019-2022) untersucht das internationale und interdisziplinäre Verbundprojekt "Governing the Narcotic City. Imaginaries, Practices and Discourses of Public Drug Cultures in European Cities from 1970 until Today", wie sich diese Diskurse und Konflikte um den öffentlichen Drogenkonsum auf das soziale Gefüge europäischer Städte im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert ausgewirkt haben.

    Unter der Leitung von Dr. Stefan Höhne vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) verbindet das Projekt in sechs multi-situierten Fallstudien historische und zeitgenössische Forschung in neun Städten: Amsterdam, Berlin, Bordeaux, Kopenhagen, Frankfurt, Rotterdam, Prag, Budapest und Zürich.

    Insbesondere in den letzten 50 Jahren ist der Konsum und Handel von legalisierten wie illegalen Rauschmitteln zu einem weit verbreiteten Phänomen avanciert, das alle sozialen Schichten auf unterschiedliche Weise betrifft. Im medialen und politischen Diskurs gilt jedoch vor allem die Präsenz von drogenbezogenen Praktiken in öffentlichen Stadträumen als problematisch. Zugleich werden diese Praktiken oftmals mit spezifischen urbanen Gebieten, wie "Ghettos" oder "Angsträumen" verknüpft und mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen, wie Wohnungslosen, Sexarbeiter*innen oder Migrant*innen, in Verbindung gebracht.
    Welche imaginären Geographien und Repräsentationen urbaner Drogenkulturen sind in dieser Zeit entstanden? Wie haben Städte umstrittene narkotische Räume reguliert? Und welche Akteure haben diese Politiken in Frage gestellt und alternative Strategien und Visionen entwickelt? Um diese Fragen zu beantworten, widmet sich ab Juni 2019 das internationale Forschungsprojekt "Governing the Narcotic City" den Diskursen, Praktiken und Imaginationen öffentlicher Drogenkulturen von den 1970er Jahren bis heute, mit Schwerpunkt auf west- und mitteleuropäischen Städte.


    Contact for scientific information:

    Dr. Stefan Höhne, Mercator Research Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI)


    Images

    Youth in Amsterdam at Monument on Dam Square in Amsterdam, 1973.
    Youth in Amsterdam at Monument on Dam Square in Amsterdam, 1973.
    Source: Photographer: Bert Verhoeff / Anefo, Courtesy of the National Archives of the Netherlands (Public Domain).


    Attachment
    attachment icon Internationales Forschungsprojekt „Governing the Narcotic City“ startet am KWI

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Construction / architecture, Cultural sciences, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Youth in Amsterdam at Monument on Dam Square in Amsterdam, 1973.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).