idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2019 10:34

Trainingswissenschaftler suchen ältere Athleten

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Sportler wie Dirk Nowitzki oder Roger Federer sind der Beweis, dass auch im mittleren Alter sportliche Höchstleistungen möglich sind. Was sich aber gegenüber jungen Sportlern verändert, soll eine Studie der Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) zeigen. Darin geht es vor allem darum, ob sich ältere Sportler langsamer von Belastungen erholen und welche Maßnahmen sich positiv auf die Regeneration auswirken. Für ihre Studie suchen die Forscherinnen und Forscher gesunde männliche Sportler zwischen 35 und 60 Jahren, die seit mehr als drei Jahren mindestens zweimal pro Woche Krafttraining betreiben.

    Interessenten können sich bis zum 15. Juni 2019 per E-Mail an heike.wiehe-bilda@rub.de melden.

    Auch die Hormone spielen eine Rolle

    Die Anpassung des Körpers an Anstrengungen und auch die Regeneration und Muskelheilung nach sportlicher Betätigung werden unter anderem durch Hormone beeinflusst. „Schon ab 30 verändern sich deren Konzentrationen im Blut sowohl in Ruhe als auch nach intensiver muskulärer Belastung“, verdeutlicht Studienleiter Prof. Dr. Alexander Ferrauti vom Lehrstuhl für Trainingswissenschaft.

    20 Jahre 40 bleiben?

    Schon vor vielen Jahren prägte der berühmte Sportwissenschaftler Prof. Dr. Wildor Hollmann die Formel „20 Jahre 40 bleiben“. In verschiedenen Studien wurde daher untersucht, ob die Leistungs-, Anpassungs- und Regenerationsfähigkeit im mittleren und höheren Lebensalter erhalten werden kann. Bisher wurde allerdings meistens zwischen jungen Athleten und deutlich leistungsschwächeren älteren Menschen verglichen. „Dadurch wird das Bild verzerrt, denn neben dem Alter kommt mit der Leistungsfähigkeit ein zusätzlicher Faktor ins Spiel“, bringt es Ferrauti auf den Punkt.

    In die aktuelle Studie will der Sportwissenschaftler daher nur Männer unterschiedlichen Alters einschließen, die ein ähnliches Leistungsniveau aufweisen. „In vielen Mannschaften muss der Trainer 18 und und 36-Jährige trainieren. Wir wollen daher auch klären, inwieweit bei den älteren Athleten die Trainingsumfänge und -intensitäten angepasst und die Regenerationszeiten verlängert werden müssen“, so Alexander Ferrauti.

    Was die Eistonne bringt

    Darüber hinaus interessiert die Sportwissenschaftler, ob populäre Regenerationsinterventionen wie zum Beispiel das Bad in einer Eistonne oder das Tragen von Kompressionsstrümpfen auf Athleten unterschiedlichen Alters in vergleichbarer Weise wirken. „In unseren bisherigen Untersuchungen mit jungen Sportlern war die regenerative Wirkung dieser in der Sportpraxis gängigen Maßnahmen eher gering“, sagt Ferrauti. „Es wird vermutet, dass deren Wirksamkeit im Altersgang zunimmt, da der Unterstützung des venösen Rückstroms eine höhere Bedeutung zukommt.“

    Gesundheits- und Fitness-Check durch Bodyguard

    Bevor es richtig losgeht, werden alle Probanden ärztlich untersucht. Unter der Leitung des Kooperationspartners „Bodyguard“, einem Zentrum für Sportmedizin, Training und Leistungsdiagnostik als Teil des Herz- und Gefäßzentrums der Contilia-Gruppe im Elisabeth-Krankenhaus Essen, bekommen alle Interessenten eine kostenlose Gesundheitsuntersuchung. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung.
    Förderung

    Die Studie wird gefördert vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Alexander Ferrauti
    Lehrstuhl für Trainingswissenschaft
    Fakultät für Sportwissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 22451
    E-Mail: alexander.ferrauti@rub.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Alexander Ferrauti
    Lehrstuhl für Trainingswissenschaft
    Fakultät für Sportwissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 22451
    E-Mail: alexander.ferrauti@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Sport science
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).