idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2019 10:55

Sprachwissenschaftlerin Uta Reinöhl erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2019

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Nachwuchswissenschaftlerin forscht zu grammatischen Strukturen in unterschiedlichen Sprachen

    Die Sprachwissenschaftlerin Dr. Uta Reinöhl vom Department of English and Linguistics der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2019 erhalten. Der Preis wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergeben und gilt als die wichtigste Auszeichnung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland. Dieses Jahr wurden insgesamt drei Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftler mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis geehrt. Uta Reinöhl befasst sich in ihrer Forschungsarbeit insbesondere mit der Frage, wie in menschlichen Sprachen komplexe Ausdrücke, beispielsweise Nominalphrasen oder Sätze, aus einzelnen Wörtern aufgebaut werden. Sie vergleicht dazu Sprachen, die sich in der Art und Weise, wie solche komplexe Ausdrücke gebildet werden, grundlegend unterscheiden. Die Linguistin kam im Februar 2019 von der Universität zu Köln an die JGU und leitet hier eine DFG-geförderte Emmy Noether-Nachwuchsgruppe.

    Mechanismen von flexiblen, nicht hierarchischen Sprachsystemen verstehen

    Ein Ausdruck wie beispielsweise „schöne Welt“ kann in verschiedenen Sprachen aus ganz unterschiedlichen Bausteinen gebildet werden. In westeuropäischen Sprachen wie dem Deutschen oder dem Englischen werden dazu Wortarten wie Substantive und Adjektive kombiniert. Andere Sprachen wie etwa Sanskrit und Warlpiri, eine australische Sprache, kennen diese vorfixierten Wortarten nicht, sondern sie nutzen einen großen Pool an „nominalen“ Wörtern, die flexibel eingesetzt werden. Ein und dasselbe Wort kann zum Beispiel je nach Verwendung sowohl „schön“ als auch „Schönheit“ bedeuten. Erst wenn man die Wörter in den Satzzusammenhang stellt, erschließt sich für den Zuhörer dann aus dem Kontext oder aus der Stellung im Satz, was genau gemeint ist.

    Welche Mechanismen in flexiblen, nicht hierarchischen Sprachsystemen am Werk sind und die jeweilige Verwendung eines Wortes im Satzkontext bestimmen, untersuchen Uta Reinöhl und ihre Arbeitsgruppe anhand von vier Sprachen: dem vedischen Sanskrit, Warlpiri, Waima’a und Kera’a. Vedisches Sanskrit ist die älteste Sprachstufe des indoarischen Sprachzweigs der indoeuropäischen Sprachfamilie und wurde im zweiten und ersten Jahrtausend vor Christus in Indien gesprochen. Bei Warlpiri handelt es sich um eine australische Sprache aus Zentralaustralien. Waima’a gehört zur austronesischen Sprachfamilie und wird von einer kleinen Bevölkerungsgruppe auf Ost-Timor gesprochen. Kera’a schließlich ist eine bislang unerforschte sino-tibetische Sprache in Nordostindien.

    Bandbreite der unterschiedlichen grammatischen Systeme erfassen

    „Das Besondere an diesen Sprachen ist, dass sie unsere traditionellen Vorstellungen, wie Grammatiken funktionieren, ein bisschen auf den Kopf stellen“, erklärt Reinöhl zu der Auswahl. „Diese Sprachen erweitern deutlich unseren Horizont.“ Nominalphrasen wie „schönes Schwarz“ oder Verbalphrasen wie „schnell rennen“ werden hier grundlegend anders gebildet als etwa im Deutschen, Englischen oder Französischen.

    In allen vier ausgewählten Sprachen lässt sich also das Phänomen beobachten, dass grammatische Strukturen nicht hierarchisch sind und Elemente der gleichen Wortart zu komplexeren Ausdrücken kombiniert werden können. „Wir versprechen uns von der Untersuchung dieser Sprachsysteme neue, vertiefte Einblicke in die ganze Breite der Möglichkeiten grammatischer Organisation“, teilt die Linguistin Reinöhl zu den Forschungszielen mit. Während das Feld bisher nur in Einzelaspekten untersucht wurde, möchte sie mit der Emmy Noether-Gruppe verschiedene Forschungsstränge zusammenführen und die verschiedenen Sprachen parallel betrachten. So sollen über einzelsprachliche Erkenntnisse hinaus Ähnlichkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden mit der Absicht, den Variationsraum der grammatischen Systeme weltweit genauer abzustecken.

    Uta Reinöhl studierte Allgemeine Sprachwissenschaft, Philosophie und Englische Philologie am University College Dublin und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie promovierte an der Universität zu Köln mit einer Arbeit zum Thema „Grammaticalization and the rise of configurationality in Indo-Aryan“, für die sie den Wilhelm von Humboldt-Preis für die beste Dissertation der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft sowie weitere Auszeichnungen der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Universität zu Köln erhielt. Seit ihrem letzten Promotionsjahr war Uta Reinöhl Assistentin in der Abteilung Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität zu Köln und verbrachte einen fast zweijährigen Forschungsaufenthalt als Feodor-Lynen-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Australian National University in Canberra. Seit 2018 ist Uta Reinöhl an der Universität zu Köln Projektleiterin des Teilprojekts „Predicating in Indo-Aryan“ im Sonderforschungsbereich 1252 „Prominence in Language“ sowie des DFG-Projekts „VedaWeb“, das eine Forschungsplattform für altindische Texte aufbaut. Uta Reinöhl leitet seit Februar 2019 zudem eine Emmy Noether-Forschungsgruppe am Department of English and Linguistics der JGU zum Thema „Non-hierarchicality in grammar. Construction formation without word class distinction across categories and languages".

    Die Auszeichnung mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis erfolgte am 28. Mai 2019 in Berlin. Der Preis ist mit jeweils 20.000 Euro dotiert. Nach Angaben der DFG waren für die diesjährige Preisrunde insgesamt 129 Forscherinnen und Forscher aus allen Fachgebieten vorgeschlagen worden, von denen ein Auswahlausschuss die zehn Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt hat.

    Bildmaterial:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/05_english_linguistics_reinoehl_dfg_preis_...
    Preisverleihung in Berlin: Dr. Uta Reinöhl (2.v.l.) erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2019
    Foto/©: DFG /David Ausserhofer

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/05_english_linguistics_reinoehl_dfg_preis_...
    Dr. Uta Reinöhl, Preisträgerin des Heinz Maier-Leibnitz-Preises 2019
    Foto/©: Frieda Berg, SFB 1252 Prominence in Language, Köln

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/05_english_linguistics_reinoehl_dfg_preis_...
    Textauszug eines altindischen Prosatextes und eine Stele mit mittelindischen Inschriften
    Foto/©: Simon Fries, SFB 1252, Prominence in Language, Köln

    Weiterführende Links:
    http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/leibnitz-preis/
    https://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/leibnitz-preis/...


    Contact for scientific information:

    Dr. Uta Reinöhl
    Linguistic Typology
    Department of English and Linguistics
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22541
    E-Mail: uta.reinoehl@uni-mainz.de
    https://www.linguistik.fb05.uni-mainz.de/mitarbeiter/dr-uta-reinoehl/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Cultural sciences, Language / literature
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).