idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2019 15:57

Video erklärt neue Funktechnik für die Industrie 4.0

Axel Kölling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik

    Ein Konsortium unter Leitung von Prof. Armin Dekorsy (Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik der Universität Bremen) hat im Rahmen des Projekts „HiFlecs“ die Grundlagen eines neuen Funkstandards für die Industrie entwickelt. Ein Video zeigt jetzt, welche innovativen Technologien aus dem Vorhaben hervorgegangen sind, welchen Anwendungen sie dienen und wie sie weiterentwickelt werden können.

    Im Rahmen des kürzlich abgeschlossenen Projekts HiFlecs hat ein Konsortium unter Leitung von Prof. Armin Dekorsy (Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik der Universität Bremen) einen neuen Funkstandard entwickelt, der helfen kann, Produktionsabläufe in Fabriken deutlich effizienter zu gestalten. Die Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten werden jetzt in einem Video vorgestellt. Für die Weiterentwicklung der Technik werden aktuell Industriepartner gesucht.

    HiFlecs erfüllt essenzielle Anforderungen, die von Anwendungen der „Industrie 4.0“ im Bereich der Fertigungsautomatisierung gestellt werden: Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, eine Vielzahl von Signalen gleichzeitig zu verarbeiten. Die Latenz, also die Verzögerung der Signalübertragung zwischen Sender und Empfänger, erfüllt erstmals auch die Ansprüche der schnellsten Industrieanlagen und Roboter – bis jetzt war dies nur mit Verkabelung möglich. Somit können Maschinen im Produktionsprozess deutlich schneller auf veränderte Anforderungen reagieren.

    Das Projektkonsortium hat die Funktions- und Leistungsfähigkeit von HiFlecs bereits in einer Verpackungsmaschine aufgezeigt. Denkbar sind auch Anwendungen in vielen anderen Bereichen wie Hochregallagern, Flaschenabfüllanlagen oder der Automobilindustrie. Überall, wo schnelle, zuverlässige, drahtlose Kommunikation gefordert ist, eröffnet HiFlecs neue Möglichkeiten.

    Das Projekt ist Teil der Hightech-Strategie der Bundesregierung und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 4,76 Millionen Euro gefördert. Neben dem TZI-Team um Prof. Dekorsy und Dr.-Ing. Carsten Bockelmann waren zehn weitere Partner aus Industrie und Wissenschaft an HiFlecs beteiligt.

    Das Video ist hier abrufbar:
    https://youtu.be/JPo4exqVC6I


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Armin Dekorsy:
    Tel. 0421 218-62400
    E-Mail: dekorsy@ant.uni-bremen.de


    More information:


    http://www.ant.uni-bremen.de/de/projects/hiflecs/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).