idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2019 12:57

Neues EU-Projekt - Was Pathogene erfolgreich macht

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    An der LMU startet ein Doktorandennetzwerk zum Thema Infektionskrankheiten. In einem interdisziplinären Ansatz werden Krankheitserreger auf der Ebene einzelner Zellen untersucht und verglichen.

    Im Rahmen des neuen EU-Doktorandennetzwerks „Cell2Cell heterogeneity“ wird untersucht, warum manche Krankheitserreger infektiöser sind als andere. Koordiniert wird das Netzwerk gemeinsam von Dr. Sigurd Braun (Physiologische Chemie, Medizinische Fakultät) und Nicolai Siegel, Professor für Molekulare Parasitologie (Experimentelle Parasitologie, Tierärztlichen Fakultät). „Im Fokus stehen insbesondere epigenetische Veränderungen der DNA“, sagt Siegel. Dafür wollen die Wissenschaftler mit einem interdisziplinären Ansatz Krankheitserreger auf der Ebene einzelner Zellen untersuchen und vergleichen. Langfristig könnten ihre Ergebnisse dazu beitragen, verbesserte Therapien und neue Impfstoffe zu entwickeln.

    Dabei setzten sie auf die jüngsten Fortschritte in den Einzelzelltechnologien. Mithilfe der neuen Anwendungen lassen sich große Unterschiede zwischen einzelnen Zellen zeigen, die häufig nicht durch genetische Veränderungen der DNA-Sequenz verursacht werden, sondern durch epigenetische Modifikationen des DNA-Protein-Komplexes im Zellkern. Man geht davon aus, dass diese Variabilität einzelligen Krankheitserregern hilft, sich an ihre Umwelt anzupassen und so die Etablierung dauerhafter Infektionen fördert. Allerdings erschwert die geringe Größe einzelliger Parasiten bisher die Anwendung von Einzelzell-Technologien, um die zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen. „Wir wollen diese Barriere überwinden und mithilfe der Technologie Unterschiede in der Chromatinstruktur einzelner Zellen analysieren“, sagt Braun. „An der LMU bietet das Biomedizinische Centrum, an dem wir angesiedelt sind, dafür hervorragende Voraussetzungen.“ Als Modellorganismen werden die Wissenschaftler die Pathogene Trypanosoma brucei und Plasmodium falciparum untersuchen, die Erreger der menschlichen Schlafkrankheit beziehungsweise der Malaria. Zudem werden andere einzellige Modellsysteme, die bereits gut erforscht sind, mit einbezogen. Durch die Zusammenarbeit von Experten aus verschiedenen Forschungsbereichen wie Chromatinbiologie, Parasitologie, Bioinformatik und Hochdurchsatz-Mikroskopie erhoffen sich Braun und Siegel einen Technologieaustausch und große Fortschritte im Bereich der Einzelzell-Analysen von Krankheitserregern.

    Cell2Cell wird von der Europäischen Kommission innerhalb des Rahmenprogramms Horizon 2020 mit insgesamt 3,9 Millionen Euro für vier Jahre gefördert. Das Projekt hat als „Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network (ITN)“ einen Schwerpunkt in der Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Neben der LMU sind an Cell2Cell zehn weitere europäische Institutionen und Biotech-Unternehmen sowie neun Partnerorganisationen beteiligt. Der Start des Netzwerks ist für November 2019 geplant.


    Contact for scientific information:

    Professor T. Nicolai Siegel
    Experimentelle Parasitologie
    Tierärztlichen Fakultät der LMU
    Tel.: +49 (0) 89/2180- 77098
    E-Mail: n.siegel@lmu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).