idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2019 10:13

Textilien der Prähistorie

Gunnar Bartsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Ein Verbundprojekt unter der Federführung des Landesamtes für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart untersucht erstmals systematisch die kultur-historische Bedeutung des prähistorischen Textilhandwerks in Baden-Württemberg. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben über drei Jahre mit insgesamt knapp einer Millionen Euro. Mit dabei ist auch die Universität Würzburg.

    Bei archäologischen Ausgrabungen prähistorischer Pfahlbausiedlungen an den Ufern des Bodensees und den Seen und Mooren Oberschwabens werden regelmäßig Reste von Textilien geborgen. Diese haben sich im feuchten Milieu hervorragend erhalten. Zum Repertoire der Textilfunde gehören Reste von Seilen, Netzen, Behältern, Schuhen und Kleidung.

    Die Anfänge der europäischen Textilentwicklung

    Im Rahmen des neuen textilarchäologischen Projekts werden die vorgeschichtlichen Textilien umfassend katalogisiert, zeitlich eingeordnet und hinsichtlich ihrer Funktion und Herstellungstechnik untersucht. Ziel ist es, Veränderungen in der Nutzung und Technik von Textilien über lange Zeiträume hinweg zu rekonstruieren und besser zu verstehen. Darüber hinaus untersuchen die Forscherinnen und Forscher erstmals systematisch, welche Techniken bereits zu Zeiten der Sammler und Jäger bekannt waren und sich auch in den darauf folgenden Zeiten der frühen sesshaften Bauern erhalten haben.

    Das Projekt widmet sich außerdem der Untersuchung der Entstehung von Rinden- und Basttextilien ab den ersten Funden zur Zeit der Jäger und Sammler und ihres Wandels bis hinein in die Bronzezeit. Die Gehölzbaste stehen ganz am Anfang der frühen europäischen Textilentwicklung. Ab dem 4. Jahrtausend vor Christus werden diese Gehölzbaste zunehmend von gewebten Textilien abgelöst.

    Wichtige Ergebnisse sollen abschließend der Forschung in Datenbanken, Katalogen und Publikationen ebenso wie der Öffentlichkeit bei einer Ausstellung präsentiert werden.

    Würzburger Museologen konzipieren Wanderausstellung

    An dieser Stelle kommt die Professur für Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ins Spiel. Sie ist federführend bei der Konzipierung und Realisierung einer Wanderausstellung, die die im Rahmen des Forschungsprojekts erzielten Ergebnisse vorstellen wird mit dem Ziel, die Textilarchäologie stärker in den Fokus der universitären Forschung wie der Öffentlichkeit zu rücken.

    Diese Wanderausstellung wird zuerst im Federseemuseum (Bad Buchau) gezeigt, um danach weitere Ausstellungsstationen zu durchlaufen. „Dabei geht es nicht nur darum, komplexe wissenschaftliche Inhalte in verständliche Texte zu übersetzen, sondern der Ausstellung ein ansprechendes Design zu ‚verpassen‘“ und sie durch spezielle Mitmach- und Hands on-Angebote auch für breitere Besuchergruppen interessant zu machen“, erklärt Guido Fackler, Inhaber der Professur an der JMU.

    Verbundpartner des BMBF-Projekts „Die kulturhistorische Bedeutung des Textil-handwerks in den prähistorischen Feuchtbodensiedlungen am Bodensee und Ober-schwaben – im Kontext von Anforderungen an textile Objekte und ihre Wahrnehmung“ (THEFBO) sind:

    - Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg und Federseemuseum Bad Buchau
    - Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (Reiss-Engelhorn Museen): Forschungsstelle Textil
    - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Institut für Ur- und Frühgeschichte
    - Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD): Textilarchäologie
    - Universität Würzburg: Professur für Museologie

    Die Projektleitung im Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart liegt bei Dr. Johanna Banck-Burgess – Textilarchäologie (Verbundkoordination).


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Guido Fackler, T: +49 931 31-85607, guido.fackler@uni-wuerzburg.de

    Stefanie Paprotka, Pressesprecherin des Regierungspräsidiums Stuttgart, T:0+49 711 90410002


    More information:

    http://www.thefbo.de Homepage des Forschungsverbunds


    Images

    Fischernetz aus Faserlein, Hornstaad-Hörnle 1A, ca. 3900 v. Chr.
    Fischernetz aus Faserlein, Hornstaad-Hörnle 1A, ca. 3900 v. Chr.
    Foto: LAD/RPS, Y. Mühleis
    None

    Korbfragment aus Spiralwulstechnik, Hornstaad-Hörnle 1A, ca. 3900 v. Chr.
    Korbfragment aus Spiralwulstechnik, Hornstaad-Hörnle 1A, ca. 3900 v. Chr.
    Foto: LAD/RPS, Y. Mühleis
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, History / archaeology, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Fischernetz aus Faserlein, Hornstaad-Hörnle 1A, ca. 3900 v. Chr.


    For download

    x

    Korbfragment aus Spiralwulstechnik, Hornstaad-Hörnle 1A, ca. 3900 v. Chr.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).