idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2019 11:27

Göttinger Forscherteam deckt Stärken und Schwächen von Waldschutz-Konzepten auf

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Naturschutz im Wald steht im Spannungsfeld verschiedener Schwerpunktsetzungen und Interessenlagen von Forstwirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Naturschutzorganisationen. Dabei entsteht in der Öffentlichkeit oft ein Eindruck von Uneinigkeit hinsichtlich der Ziele und Maßnahmen im Waldnaturschutz. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen, der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen sowie der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt haben ein System entwickelt, mit dem Naturschutzziele verglichen werden können. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature Conservation erschienen.

    (pug) Das Forscherteam erarbeitete ein Bezugssystem, um Naturschutzziele klassifizieren zu können. Es berücksichtigte dabei biotische Schutzgüter wie Gene, Arten, Ökosysteme und Landschaften, abiotische Schutzgüter wie Boden, Wasser und Klima sowie soziale Schutzgüter wie zum Beispiel Erholung, Tourismus und Biodiversität gleichwertig. Die Eignung des Systems wurde anhand von 79 Biodiversitäts- und Waldnaturschutzkonzepten überprüft. Die Forscher ordneten die Interessengruppen drei räumlichen Bezugsebenen zu – international, deutschlandweit und auf Bundeslandebene, um mögliche Diskrepanzen in Bezug auf den räumlichen und institutionellen Transfer von Wissen und Naturschutzzielen zu analysieren.

    „Es besteht Konsens hinsichtlich der generellen Ausrichtung der Ziele im Waldnaturschutz“, sagt Erstautorin Laura Demant, Doktorandin in der Abteilung Vegetationsanalyse und Phytodiversität der Universität Göttingen und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt. Die Interessengruppen sind sich einig, dass der Schutz und der Erhalt vielfältiger und selbsterhaltender Strukturen in Waldökosystemen eine zentrale Zielsetzung im Waldnaturschutz sein sollte. Auch der Schutz von Arten, Totholz und Habitatbäumen, die besondere Lebensräume für andere Lebewesen bieten, werden einhellig als wichtige Zielsetzungen im Waldnaturschutz anerkannt.

    „Dennoch gibt es Defizite und Verbesserungsbedarf im Hinblick auf den Erhalt von abiotischen Schutzgütern, die innerartliche genetische Vielfalt, den Landschaftsschutz und bei der Berücksichtigung von sozio-kulturellen Zielen. In diesen Bereichen sollten die Waldnaturschutzkonzepte ergänzt und harmonisiert werden“, sagt Prof. Dr. Erwin Bergmeier, Leiter der Abteilung. Die bestehenden Zielkonflikte im Waldnaturschutz deuten auf mangelnde räumliche und institutionelle Abstimmung zwischen den Interessengruppen hin, schreiben die Autorinnen und Autoren. „Naturschutzkonzepte sollten die Belange aller betroffenen Akteure integrieren und diese bei Entscheidungsfindungen auch berücksichtigen“, fordert Demant, „so kann Naturschutz im Wald Erfolg haben.“


    Contact for scientific information:

    Laura Demant
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung für Vegetationsanalyse und Phytodiversität
    Untere Karspüle 1, 37073 Göttingen
    E-Mail: laura.demant@biologie.uni-goettingen.de

    Prof. Dr. Erwin Bergmeier
    Abteilung für Vegetationsanalyse und Phytodiversität
    Telefon: 0551 395700
    E-Mail: erwin.bergmeier@bio.uni-goettingen.de


    Original publication:

    Laura Demant, Peter Meyer, Holger Sennhenn-Reulen, Helge Walentowski, Erwin Bergmeier. Seeking consensus in German forest conservation: An analysis of contemporary concepts. Nature Conservation (2019). https://doi.org/10.3897/natureconservation.35.35049


    Images

    Alte Huteeiche im Urwald Sababurg: früher als Mastbaum bei der Viehhaltung im Wald genutzt,  heute ein lebender Habitatbaum, der vielen Arten eine Überlebensmöglichkeit bietet.
    Alte Huteeiche im Urwald Sababurg: früher als Mastbaum bei der Viehhaltung im Wald genutzt, heute e ...
    Source: Laura Demant

    Laura Demant
    Laura Demant


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Alte Huteeiche im Urwald Sababurg: früher als Mastbaum bei der Viehhaltung im Wald genutzt, heute ein lebender Habitatbaum, der vielen Arten eine Überlebensmöglichkeit bietet.


    For download

    x

    Laura Demant


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).