idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2019 13:00

Antrittsvorlesung in den Erziehungswissenschaften

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Insgesamt vier Abende mit jeweils zwei Antrittsvorlesungen neuer Professor*innen veranstaltet die Fakultät I – Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften in diesem Sommersemester. Der zweite Abend dieser Reihe Ende Mai widmete sich den Erziehungswissenschaftlerinnen Prof.in Dr.in Melanie Kubandt, Juniorprofessorin für Bildung und Gender, und Prof.in Dr.in Frederike Bartels, Juniorprofessorin für Grundschulpädagogik.

    Die Begrüßung zum Abend sprach Prof. Dr. Burghart Schmidt, Präsident der Universität. Darauf folgte Dekanin Prof.in Dr.in Nina Oelkers, die die beiden neuen Kolleginnen mit ihrer Vita vorstellte.

    Den ersten Vortrag hielt anschließend Prof.in Dr.in Melanie Kubandt zum Thema „Überall oder nirgends?! – Geschlechterperspektiven im elementarpädagogischen Bildungskontext.“ Darin skizzierte sie u. a. auf Basis eigener Forschungserkenntnisse unterschiedliche Thematisierungslogiken zu Geschlecht innerhalb elementarpädagogischer Gerechtigkeitsdebatten. Anhand konkreter Beispiele zeigte sie auf, wie konträre Praxisansätze der Neutralisierung und Differenzierung von Geschlecht dazu führen können, dass pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen verunsichert sind, was einen gerechten Umgang mit Geschlecht im pädagogischen Alltag letztlich kennzeichnet. „So lautet eine häufig für Fachkräfte ungeklärte Frage: Wann sind geschlechtliche Zuschreibungen eigentlich problematisch und wann nicht? Werden die Herausforderungen einer Realisierung von Geschlechtergerechtigkeit nicht offengelegt, ist das Scheitern der Ansprüche in der Praxis vorprogrammiert und es besteht die Gefahr eines Defizitdiskurses von Erzieher*innen.“

    Über „Lokal UND International – Perspektiven auf Internationalisierung im Grundschullehramt“ sprach im zweiten Teil des Abends Prof.in Dr.in Frederike Bartels. Die Alumna der Universität Vechta – sie hat hier promoviert – skizzierte in ihrem Vortrag den Zusammenhang zwischen globalen Herausforderungen und lokalen schulischen Entwicklungen. Sie zeigte u.a. auf, welchen nationalen Mehrwert internationale Zusammenarbeit für den Erkenntnisgewinn über Bildungssysteme haben kann, verdeutlichte aber zugleich auch die besonderen lokalen Herausforderungen, die Internationalisierung an die Lehrkräfte stellt. Eine global digital vernetzte, virtuell mobile und sprachlich, kulturell-ethnisch diverse Schülerschaft würde global vernetzt denkende Lehrkräfte voraussetzen, die über vertieftes Wissen, besondere Fähigkeiten und Einstellungen verfügen müssen. Mehr internationale Forschungsprojekte, mehr Auslandsmobilität oder Lehrveranstaltungen in einer Fremdsprache seien Schritte auf dem Weg dorthin, so die Juniorprofessorin.

    Prof.in Dr.in Melanie Kubandt
    wurde zum 1. März 2018 als Juniorprofessorin für „Bildung und Gender“ an der Universität Vechta bestellt. Die gebürtige Frankfurterin war zuvor Vertretungsprofessorin für Pädagogische Kindheits- und Familienforschung an der Universität Osnabrück. Kubandt forscht primär qualitativ-rekonstruktiv zu Geschlecht im Kontext von institutioneller und familialer Bildung im frühkindlichen Bereich, wird ihren Forschungsfokus zukünftig aber auch auf andere Bildungskontexte wie beispielsweise Schule und Ganztag ausdehnen. Ein weiteres aktuelles Forschungsthema sind die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern in Regenbogenfamilien.

    Prof.in Dr.in Frederike Bartels
    ist per 1. Oktober 2017 als Juniorprofessorin für Grundschulpädagogik an der Universität Vechta bestellt worden. Zuvor war sie bereits seit 2008 als Lehrkraft für besondere Aufgaben, später als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Vechta tätig und schloss hier auch ihre Promotion zum Thema „Implizite Fähigkeitstheorien im Grundschulalter“ ab. Die Forschungstätigkeiten der in Unna geborenen Bartels liegen im Bereich Grundschul- und Elementarpädagogik. Schwerpunkte sind Selbstkonzept und implizite Fähigkeitstheorien von Kindern im Vor-und Grundschulalter, Lehrerfeedback, Erwartungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften an Bildungsinstitutionen und die Professionalisierung von Elementar- und Primarpädagog*innen.


    Images

    (v.l.) Dekanin Prof.in Dr.in Nina Oelkers, Prof.in Dr.in Melanie Kubandt, Prof.in Dr.in Frederike Bartels und Präsident Prof. Dr. Burghart Schmidt.
    (v.l.) Dekanin Prof.in Dr.in Nina Oelkers, Prof.in Dr.in Melanie Kubandt, Prof.in Dr.in Frederike Ba ...
    Source: Universität Vechta/Pressestelle


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Teaching / education
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    (v.l.) Dekanin Prof.in Dr.in Nina Oelkers, Prof.in Dr.in Melanie Kubandt, Prof.in Dr.in Frederike Bartels und Präsident Prof. Dr. Burghart Schmidt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).