idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/1998 00:00

Auftakt für Virtuelle Universität Oberrhein (VIROR):

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 116 / 22. Oktober 1998 / sho

    Auftakt für Virtuelle Universität Oberrhein (VIROR):

    Tele-Teaching und Ringvorlesung
    ______________________________________________________________________________

    Pünktlich zum Semesterbeginn nahm der Lehrbetrieb der Virtuellen Universität Oberrhein (VIROR), ein Verbundprojekt der badischen Universitäten Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und Mannheim, seinen Auftakt: Über spezielle Hochgeschwindigkeitsleitungen überträgt unter anderem die Universität Mannheim die Tele-Vorlesung "Rechnernetze" an die Partneruniversitäten.

    Im Rahmen der Virtuellen Universität Oberrhein, die vom Land während der nächsten 5 Jahre mit 8,8 Millionen Mark gefördert wird, wollen die vier beteiligten Universitäten ihr gemeinsames Potential an multimedialer Technik nutzen, um Lehre und Studiermöglichkeiten noch effektiver zu machen und ein international konkurrenzfähiges Lehrangebot aufzubauen. Sie tauschen Vorlesungen über Datenleitungen aus, führen gemeinsame Tele-Seminare durch und entwickeln neue multimediale Lehr- und Lernmodule. Auch Partner aus der Industrie sind an dem Projekt maßgeblich beteiligt.

    Die Tele-Vorlesung "Rechnernetze" der Universität Mannheim, die sich aus vier Wochenstunden Vorlesung und zwei Wochenstunden Übung zusammensetzt, behandelt die Grundlagen der Kommunikation zwischen Rechnern, insbesondere via Internet, lokale Rechnernetze, ISDN usw. Sie wird in Karlsruhe für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens angeboten und hier von Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB), betreut.

    Im Rahmen der Tele-Übungen können Studierende Aufgaben über das Internet bearbeiten, die unter Nutzung interaktiver WWW-Seiten an der Universität Mannheim korrigiert werden. Die Abschlußprüfung erfolgt in Zusammenarbeit zwischen den lokalen Betreuern an den Partneruniversitäten und der Universität Mannheim. Per M-Bone ist die Tele-Vorlesung "Rechnernetze" weltweit im Internet - zum Beispiel auch für "Home-learning" - verfügbar.

    Neben der genannten Tele-Vorlesung stellt sich VIROR mit der Multimedia-Ringvorlesung "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft" und einem Tele-Seminar zum Thema "Sicherheit in der Kommunikationstechnik" einer breiten Öffentlichkeit vor.

    Nähere Informationen: http://www.viror.de

    Kontakt: Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) der Universität Karlsruhe, Tel. 0721/608-4242

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi116.html


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi116.html


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).