idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2019 08:37

Optimal für den Arbeitsmarkt: Uni Hohenheim stellt Bachelor Agrarwissenschaften neu auf

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    Deutschlands #1 in Agrarforschung bietet Studium mit mehr Flexibilität und Praxissemester / Kooperation mit Arbeitgebern garantiert größtmögliche Praxis-Nähe

    Mehr Praxis, mehr Flexibilität und viel mehr Raum, um unterschiedliche Interessen zu vertiefen: Um den aktuellen Anforderungen des Berufsfelds noch gerechter zu werden, hat die Universität Hohenheim in Stuttgart ihren Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften völlig neu aufgestellt. Die Ideen dazu hat sie in Expertenrunden gemeinsam mit Arbeitgebern erarbeitet. So können Studierende nun im Studium wertvolle Praxiserfahrung sammeln, sich stärker in der Forschung engagieren oder neue fächerübergreifende Schwerpunkte wählen. Mehr Infos & Bewerbung unter https://www.uni-hohenheim.de/agrarwissenschaften-bachelor-studium

    „Wir legen großen Wert darauf unsere Studiengänge stets an neue Entwicklungen anzupassen“, erklärt Prof. Dr. Regina Birner als eine der beiden Studiendekane der Fakultät Agrarwissenschaften. „Der Agrarsektor steht vor vielfältigen Herausforderungen: Klimawandel, Digitalisierung, steigende Betriebsgrößen und neue gesellschaftliche Anforderungen sind Beispiele dafür. Unsere Studierenden sollen optimal auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Arbeitsmarkts und der Forschung vorbereitet werden.“ Deshalb sei eine Studiengang-Reform notwendig gewesen.

    Eines der Ziele: „Studierende sollen in gefragten Bereichen und an aktuellen Fragestellungen forschend lernen können“, ergänzt Studiendekan Prof. Dr. Michael Kruse. Die Hohenheimer Agrarfakultät ist die größte in Deutschland und kann deshalb eine unvergleichliche Fächervielfalt anbieten, die durch gute Kooperation mit den Nachbarfakultäten nochmals erweitert wird. Der neustrukturierte Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften steht daher auch im Zeichen der Interdisziplinarität: „Durch Kooperation mehrerer Fachgebiete können Studierende neben den klassischen nun auch neue Profile wählen, wie ‚Agrarsysteme der Tropen‘, ‚Sonderkulturen‘, ‚Kommunikation und Beratung‘ oder ‚Wetter und Klima‘.“

    Damit Studierende sich ihren Interessen entsprechend intensiv auf unterschiedliche Berufsfelder vorbereiten könnten, habe die Universität Hohenheim das Grundstudium verkürzt: Jetzt können Studierende bereits nach dem dritten Semester entscheiden in welche Richtung sie ihr Studium vertiefen wollen. Außerdem besteht die Möglichkeit eines einsemestrigen Praktikums.

    Neue Struktur greift Bedürfnisse von Arbeitgebern auf

    Im Vorfeld der Umstrukturierung fanden Gespräche mit 40 Arbeitgebern im Agrarsektor statt. „Alle Typen von Arbeitgebern waren vertreten: Von kleineren Ökoverbänden über die öffentliche Verwaltung bis hin zu internationalen Unternehmen wie John Deere“, erinnert sich Prof. Dr. Birner.

    Einer der meistgenannten Ansprüche an das Studium: Studierende sollen den landwirtschaftlichen Betrieb besser kennenlernen. Sie sollten einschätzen können welche Faktoren des Systems Landwirtschaft für einen Landwirt in seinem Handeln relevant sind und verstehen nach welchen Kriterien er Entscheidungen trifft. „Deshalb haben wir das 6-monatige Praktikum in einem landwirtschaftlichen Betrieb eingeführt“, so Prof. Dr. Birner. Es ist ein Wahlangebot im 4. Semester des Studiengangs und wird mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen, die gleichzeitig auch als Praktikantenprüfung zählt.

    Außerdem fertigen die Studierenden während des Praktikums eine wissenschaftliche Arbeit an, deren Thema sowohl auf den Betrieb als auch ihre eigenen Interessen abgestimmt wird. Somit sammeln die Studierenden nicht nur praktische Erfahrungen, sondern arbeiten schon früh an spannenden Themen und üben sich im Analysieren und im wissenschaftlichen Schreiben.

    „Bei der Wahl des Betriebs und des Themas können die Studierenden ihre eigenen Interessen einbringen“, so Prof. Dr. Kruse. „Sie können sich mit dem Einsatz neuer Technologien wie zum Beispiel Drohnen befassen oder der Frage nachgehen, wie sich ihr Praktikums-Betrieb in sein soziales Umfeld integriert.“

    Die Alternative für eher forschungsbegeisterte Studierende ist die Mitarbeit in einem Forschungsprojekt an der Universität. In diesem Format erfahren die Studierenden aus erster Hand wie Forschungsarbeit organisiert wird und wie Versuche geplant, durchgeführt, ausgewertet und präsentiert werden. Sie können vor allem durch aktive Mitarbeit forschend lernen und ihre wissenschaftliche Karriere so effektiv beginnen.

    „Die Fokussierung der Pflichtteile auf wesentlich Inhalte, der Praxisbezug, die verbesserte Flexibilität hinsichtlich des Wahlbereichs und die breitere thematische Auffächerung steigern die Attraktivität des Studiengangs erheblich“, so Studiendekan Prof. Dr. Kruse.

    Multimediales Info-Portal „ViStO“

    Viele weitere Infos, Erfahrungsberichte und die Bewerbungsunterlagen finden Interessierte mobil & flexibel auf dem neuen, multimedialen Info-Portal der Universität Hohenheim. Die Info-Offensive „Virtuelle Studienorientierung“ (ViStO) vermittelt Schülerinnen und Schülern ein realistisches Bild von Studiengängen und vom Studieren allgemein.

    Dabei räumt der Reality Check mit falschen Vorstellungen auf, Absolventen berichten in Videos von ihren Erfahrungen und die sogenannte Apfelperspektive ermöglicht anschaulich, verschiedene Studiengänge in ihren Feinheiten miteinander zu vergleichen. Informationen zur Bewerbung und Studienvoraussetzungen bereiten Schüler auf den Bewerbungsprozess vor.

    Text: Dannehl


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Regina Birner, Universität Hohenheim, Studiendekanin der Fakultät Agrarwissenschaften
    T +49 711 459 23517, E regina.birner@uni-hohenheim.de

    Prof. Dr. Michael Kruse, Universität Hohenheim, Studiendekan der Fakultät Agrarwissenschaften
    T +49 711 459 22706, E michael.kruse@uni-hohenheim.de


    More information:

    http://www.uni-hohenheim.de/agrarwissenschaften-bachelor-studium "Bachelor Agrarwissenschaften"
    http://www.uni-hohenheim.de/studiengaenge "Studieren an der Universität Hohenheim"


    Images

    Studierende der Agrarwissenschaften
    Studierende der Agrarwissenschaften
    Source: Quelle: Uni Hohenheim/ Astrid Untermann


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Studierende der Agrarwissenschaften


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).